Schule fürs Leben
In Werkstatt, Küche und Natur
Einblicke in die Imkerei, selber beim Schmied am Amboss stehen, heimische Holzarten mit allen Sinnen erfahren und bearbeiten, Tiere füttern auf dem Bauernhof, zusammen mit Gartenbäuerinnen werkeln oder in einer Gärtnerei die Hände in die Erde stecken, in einer Mühle Getreidearten kennenlernen, Weben und Filzen, aus Obst Saft herstellen und verkosten oder in einem Nachhaltigkeits-Hotel hinter die Kulissen schauen. All das und noch so einiges mehr bieten die Betriebe des Angebots „Schule fürs Leben – in Werkstatt, Küche und Natur“ für Schulklassen und andere Gruppen.
Raus aus dem Klassenzimmer und rein in die Praxis
Imkereien, Schmiedewerkstätten, Bauernhöfe, Schreinereien, Gärtnereien, Hotels und weitere bieten Schülerinnen und Schülern Einblicke in ihr jeweiliges Handwerk oder ihre Wirtschaftsweise.
Kinder und Jugendliche lernen z.B. Materialien, Abläufe und Grundlagen kennen und werden selber aktiv. Sie lernen auf diese Weise, was Nachhaltigkeit in der Praxis heißt, können herausfinden, ob sie selber Interesse an diesen Berufsfeldern haben und erhalten so Impulse für die eigene Lebensgestaltung.
Dieses Programm „Schule fürs Leben“ wurde 2014 von den Vereinten Nationen als offizielles Projekt der UN-Weltdekade BNE ausgezeichnet.
Zielgruppe und Kosten
Das Angebot richtet sich schulartübergreifend an alle Schulen des Landkreises. Es können Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen teilnehmen. Auf Anfrage ist das Programm offen für weitere Gruppen. Die Kosten liegen bei 4 € Materialgeld je Schülerin bzw. Schüler.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt selbstständig beim jeweiligen Betrieb. Weitere Informationen wie etwa zum Ablauf oder zur Anmeldung sind auf der Internetseite der Solidargemeinschaft zu finden.
Teilnehmende Betriebe
Warum sind Bienen so wichtig? Am Bienenstand erfahren die Kinder alles über Bienen, Wachs, Königin, Bienenvolk, Waben und Honig.
Kontakt: Simon Angerpointner | Weidacherfeld 20, 83371 Teisendorf | 08666/7335 | imkereibedarfangerpointner@web.de
Warum sind Bienen so wichtig? Am Bienenstand erfahren die Kinder alles über Bienen, Wachs, Königin, Bienenvolk, Waben und Honig.
Kontakt: Sebastian Stangassinger | Schulweg 12, 83471 Berchtesgaden | 08652/3121
„Schnupperstunden beim Schmied“ – Am Amboss stehen und das Material erleben – wie hart ist das Eisen oder wie weich? Mit den 4 Elementen hantieren, die Hitze spüren!
Kontakt: Lorenz Willberger | Holzhauserstr. 1 , 83317 Teisendorf | 08666/6303 | willberger@t-online.de
Holzhandwerk in seiner schöpferischen Vielfalt! Heimische Holzarten mit allen Sinnen erfahren, alte und neue Handwerkstechniken kennenlernen.
Kontakt: Heinrich Aicher | Hötzling 9, 83410 Laufen | 08682/95724 | info@schreineraicher.de | www.schreineraicher.de
Füttern der Hoftiere (Schweine, Kühe, Hühner), Herstellung von Käse und Brot, Führung durch den Kräutergarten.
Kontakt: Johann Heinz, jun. | Gausburg 47, 83416 Surheim | 08682/1867 | johann.heinz@t-online.de | www.paulbauernhof.de
Warum brauchen wir Regenwürmer? Was frisst der Marienkäfer? Sind Igel und Kröten nützlich? Wir basteln mit Naturmaterialien und suchen Schätze im Wald.
Kontakt: Thea Götzinger | Stötten 26, 83317 Teisendorf | 08666/1241 | Thea5@gmx.de
Mehlherstellung braucht viele Arbeitsschritte! Getreidearten kennenlernen, Wasserkraft als Energiequelle der Mühle.
Kontakt: Mathias Mühlbacher | Bahnhofstr. 32, 83317 Teisendorf | 08666/263 | maiermuehle@googlemail.com
23 Kühe, Kälbchen, Schafe, 2 Esel, 1 Pferd, 20 Hühner, 3 Katzen, 1 Hund und unzählige Mäuse…, Weben und Filzen, vom Getreide zum Brot, von der Kuh zur Milch zu Butter und Käse, Wald und Natur in der Hofumgebung erkunden.
Kontakt: Annelies und Georg Huber | Berg 5, 83416 Saaldorf | 08654/3223 | handweberei.huber@googlemail.com
Wie kommt der Apfel in die Flasche? Im Obstgarten Bäume kennenlernen; Obst zu Saft und Most verarbeiten und verkosten….mmmhhh!
Kontakt: Georg Greimel | Hauspoint 3, 83410 Laufen | 08682/7152 | greimelsaft@t-online.de
Ein Blick hinter die Kulissen des 4*superior Hotels zum Thema Nachhaltigkeit und Regionalität. Mit der Kräuterfee Wertvolles am Wegesrand entdecken und sammeln, für Küchenzauber und Wohlgefühl.
Kontakt: Berghotel Rehlegg | Holzengasse 16, 83486 Ramsau | 08657/9884-0 | info@rehlegg.de | www.rehlegg.de
Was geschieht in einer Gärtnerei? Aufzucht von Salat-, Gemüse-, Beet- und Balkonpflanzen, Blumen und Blumenschmuck.
Kontakt: Gärtnerei Kittl | Gartenstraße 35, 83410 Laufen/Leobendorf | 08682/210 | info@gaertnerei-kittl.de | www.gaertnerei-kittl.de

Ihre Anpsrechperson
Meike Krebs-Fehrmann
Green Care – Natur & Gesundheit, Nationalpark- und Biosphärenschulen