Biosphärentag
Wir sind Biosphäre!
Gemeinsam mit den Menschen vor Ort soll sich das Berchtesgadener Land als Modellregion für nachhaltige Entwicklung etablieren und die UNESCO-Auszeichnung mit Leben füllen. Die Biosphärentage können die Bedeutung der Biosphärenregion stärker ins Bewusstsein rücken und zeigen, was es heißt, entsprechend dem Biosphären-Gedanken zu leben und zu wirtschaften. Nachhaltige Initiativen, innovative Projekte und spannenden Kooperationen finden dort Platz, sich zu präsentieren – Biosphäre zum Erleben und Anfassen!
Biosphärentag 2018
Abtsdorfer See Roas
Beim 3. Biosphärentag standen im Rahmen der Abtsdorfer See Roas die Facetten der Nachhaltigkeit im Fokus. An verschiedenen Erlebnisstationen rund um den Abtsdorfer See konnten sich die Besucherinnen und Besucher zu Themen wie „Technik, Energie, Zukunft“, „Naturschutz mit Weitblick“, „Blühendes Berchtesgadener Land“, „Natur, Gesundheit, Wohlbefinden“ oder „UNESCO & Co.“ informieren. Auf dem „Markt der Nachhaltigkeit“ präsentierten sich heimische Betriebe mit regionalen Produkte und zeigten Möglichkeiten einer regionalen Wertschöpfung auf.


Biosphärentag 2017
Höglwörther See
Die von der UNESCO ausgezeichnete Biosphärenregion Berchtesgadener Land stellte sich im Rahmen vom 2. Biosphärentag gemeinsam mit vielen Partnern, Initiativen und Betrieben am Höglwörther See vor. Vier große Themenbereich waren für die Gäste erlebbar: nachhaltige Projekte und Initiativen auf der Klosterinsel, ein großer Regional- und Handwerksmarkt, Musik & Kulinarik sowie natürlich die Vielfalt der Kulturlandschaft. Die heimische Vielfalt wurde durch die verschiedensten Aktionen und Informationsstände den Gästen näher gebracht.
Biosphärentag 2016
Alm- und Bergerlebnis am Rossfeld
Der 1. Biosphärentag ermöglichte Einheimischen und Gästen, die Natur- und Kulturschätze des Berchtesgadener Landes an mehreren Aktionsorten entlang der Rossfeld-Panoramastraße zu erleben. Viele Akteurinnen und Akteure, die zum Erhalt und der Weiterentwicklung der Biosphärenregion beitragen, präsentierten sich im Rahmen der Veranstaltung mit einem bunten Programm aus Ausstellungen, Führungen und Aktionsständen.


Ihre Anpsrechperson
Bernadette Kneis
Öffentlichkeitsarbeit und nachhaltige Regionalentwicklung

Ihre Anpsrechperson
Karin Heinrich
Nachhaltige Regionalentwicklung, Landwirtschaft und Öffentlichkeitsarbeit