Logo UNESCO Biosphärenreservat mit Verlinkung zur Startseite

Schule auf der Alm

Unterricht auf der Alm – wie geht das? Den ganz besonderen Geruch der Almwiesen erleben, den Lebensraum Alm für Tiere und Pflanzen kennenlernen und erforschen, erfahren warum Almen unser Hot-Spot der Artenvielfalt sind und die traditionelle Art der Bewirtschaftung z.B. beim Melken der Kühe selber ausprobieren oder tatkräftiges Anpacken beim Almschwenden. So sieht Schule auf der Alm aus. Für Schulklassen aller Schularten steht dieses Angebot offen.

Lernort Alm

In der Biosphärenregion Berchtesgadener Land sind Almen charakteristische Arbeits- und Erholungsräume für uns Menschen. Für viele seltene bzw. gefährdete Pflanzen- und Tierarten stellen sie wertvolle Lebensräume dar. Die Biosphärenregion bietet Schulen fachlich begleitete Exkursionen zum außerschulischen Lernort „Alm“ an. Die Schülerinnen und Schüler lernen naturkundliche und nutzungsbedingte Besonderheiten dieses Lebensraums kennen. Sie erleben beispielhaft, wie wir Menschen Naturräume nachhaltig nutzen können. Das gemeinsame Forschen und Entdecken, das miteinander Erleben stehen dabei im Vordergrund. Klassen ab der 8. Jahrgangsstufe können auch einen Tag beim Almschwenden helfen.

Ziele von Schule auf der Alm

  • Fachkundig begleitet intensivieren die Schülerinnen und Schüler ihre Naturbeziehung und lernen das Almleben von einst und heute kennen.
  • Als Ergänzung zum Unterricht im Klassenzimmer und dem Lehrplan entsprechend erforschen sie unter Anleitung ein naturkundliches Thema, z.B. Lebensraum Almwiese, Leben im Wasser oder Lebensraum Wald.
  • Am Beispiel „Alm“ lernen sie die Zielsetzungen der Biosphärenregion kennen und werden zu einem nachhaltigen Lebensstil motiviert.
  • Der Gemeinschaftssinn wird gestärkt, das Körperbewusstsein gefördert und die Sinne für die Natur sensibilisiert.

Zielgruppe

Klasse 1 – 12; ab Jahrgangsstufe 8 bieten wir ergänzend „Almschwenden“ an.

Ablauf & Kosten

Wir bieten von Mai bis Oktober Exkursionen zu unterschiedlichen Almen an. Dauer und Inhalte können individuell vereinbart werden:

  • Gemeinsame Wanderung zur Alm mit verschiedenen Lerninhalten, wie z.B. Pflanzen und Tiere im Wald und auf der Wiese, Lebewesen in den Gebirgsbächen oder der Wald als Schutzwald.
  • Eine Sennerin erzählt vom Leben auf der Alm und stellt die Nutztiere vor.
  • Nach Möglichkeit Herstellung von Butter und Käse. Die Schülerinnen und Schüler dürfen bei der Herstellung der Milchprodukte selbst Hand anlegen.
  • Die auf der Alm hergestellten Produkte werden verköstigt.
  • Erforschung eines gemeinsam mit der Lehrkraft ausgewählten naturkundlichen Themas.
  • Wanderung zurück zum Ausgangspunkt.

Die Kosten für die pädagogische Begleitung durch eine Almführerin und Sennerin trägt die Biosphärenregion. Für die Brotzeit fallen 5 € pro Person an. An- und Abreise erfolgen auf eigene Kosten.

Almschwenden – was ist das und warum wird das gemacht?

Die Alm ist ein wichtiger Bestandteil unserer Kulturlandschaft in den Alpen. Werden Almflächen jedoch ungenutzt sich selbst überlassen, verbuschen sie allmählich und werden langfristig aufgrund der natürlichen Sukzession zu Wald. Einerseits sind sie dann als Weideflächen nicht mehr nutzbar, andererseits verlieren zahlreiche licht- bzw. wärmeliebende Pflanzen- und Tierarten ihre Lebensräume. Da es sich hierbei häufig um seltene und bedrohte Arten handelt, gibt es sowohl nutzungsbezogene als auch naturschutzfachliche Gründe, die für das Offenhalten bestimmter Almflächen sprechen. In mühsamer Handarbeit gilt es dann aufkommende Sträucher, Bäume oder sogenannte Weideunkräuter im Abstand von mehreren Jahren zu entfernen. Dies wird mit dem Fachbegriff `Schwenden´ oder auch als `Almputzen´ bezeichnet.

Almschwenden für Schulklassen

Ziel des Spezialprogramms „Almschwenden“

Am Beispiel „Alm“ lernen Jugendliche die Zielsetzungen der Biosphärenregion kennen und engagieren sich praktisch für den Erhalt der biologischen Vielfalt.

Zielgruppe

Klassen ab der 8. Jahrgangsstufe

Ablauf & Kosten

  • Ganztagsexkursion z.B. zur Bichleralm bei Weißbach, individuelle Tourenplanung ist möglich
  • Gemeinsame Wanderung mit verschiedenen Lerninhalten (z. B. Thematisierung ökologischer Zusammenhänge, der Bedeutung von Bergmischwäldern, der biologischen Vielfalt vor Ort)
  • Erläuterung der naturschutzfachlichen und nutzungsbezogenen Notwendigkeit des Schwendens
  • Praktischer Arbeitseinsatz / Almschwenden zum Erhalt der Almfläche und ihrer biologischen Vielfalt
  • Der Bauer bzw. die Sennerin erzählt vom Leben auf der Alm

Die Kosten für die pädagogische Begleitung trägt die Biosphärenregion. Buskosten können nach vorheriger Absprache erstattet werden.

Infomaterial

zum Download

Logo Biosphärenregion Berchtesgadener Land mit Verlinkung auf die Startseite

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!