Logo UNESCO Biosphärenreservat

Wir bewahren Schätze: Erlebnistour „Schatzbewahrer-Rundweg“ von Biosphären-Verwaltungsstelle und Gemeinde Saaldorf-Surheim eröffnet

Facebook
Twitter
LinkedIn
Infotafel am Biosphären-Getreidegarten mit Bergkulisse im Hintergrund

Die Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Berchtesgadener Land eröffnet am kommenden Sonntag gemeinsam mit der Gemeinde Saaldorf-Surheim, anlässlich des diesjährigen Gewerbetags, eine neue Rundtour: Auf dem gut 5 km langen Schatzbewahrer-Rundweg geht es zu besonderen Orten in der Gemeinde Saaldorf-Surheim. Ausgangspunkt für die Idee war einmal mehr der seit 2018 in der Gemeinde bestehende Biosphären-Getreidegarten.

So wurde die neue Erlebnistour von der Biosphären-Verwaltungsstelle in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Saaldorf-Surheim konzipiert, erarbeitet und realisiert. Der Schatzbewahrer-Rundweg startet und endet an den öffentlichen Parkplätzen in der Sägewerkstraße in Surheim. Der Weg führt über Geh- und Feldwege sowie über verkehrsarme Nebenstraßen und kann per Rad oder zu Fuß bequem erkundet werden. An insgesamt neun Stationen erwarten die Erlebnisreisenden bunt bestückte Informationstafeln rund um die Themen „Biologische Vielfalt und heimische Natur“ sowie „Wirtschaft und Kultur“.

So macht der Schatzbewahrer-Rundweg beispielsweise Station an der Biosphären-Wildbienenfläche, dem Biosphären-Getreidegarten, dem Obstsorten-Erhaltungsgarten und dem Sägewerk Haasmühl, die beeindruckende Einblicke in die Welt der Wildbienen, der alten Getreide- und Obstsorten sowie der regionalen Forst- und Holzwirtschaft bieten. Begleitet von einem atemberaubenden Bergpanorama führt der Schatzbewahrer-Rundweg entspannt durch eine von der Sur geformten Landschaft, vorbei an Naturdenkmälern und den nicht wegzudenkenden Viehweiden, die prägend für die Kulturlandschaft der Biosphärenregion und Sinnbild für eine traditionelle, nachhaltige Landwirtschaft sind.

Weitere Informationen zum Schatzbewahrer-Rundweg mit genauer Wegführung und Beschreibungen zu den einzelnen Stationen stehen HIER zur Verfügung.

Gruppenfoto der Teilnehmenden am Feldtag des Bio-Braugerste Erzeugerkreises

Feldtag mit Betriebsbesichtigung: Bio-Braugerste Erzeugerkreis der Biosphärenregion zu Besuch beim Bauer z‘Edt in Kirchweidach

Den Ist-Zustand der Winterbraugerste direkt am Feld begutachten, fachlicher Austausch zum Striegeleinsatz sowie zur Vorfrucht und Untersaat, Agri-Photovoltaik-Anlage als Betriebsstandbein und Direktvermarktung… Weiterlesen Feldtag mit Betriebsbesichtigung: Bio-Braugerste Erzeugerkreis der Biosphärenregion zu Besuch beim Bauer z‘Edt in Kirchweidach

Weiterlesen »
Logo Biosphärenregion Berchtesgadener Land mit Verlinkung zur Startseite

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!