Biosphären-Obstbaumaktion zum zehnten Mal durchgeführt – Teilnahmeaufruf für die elfte Aktion startet jetzt

Facebook
Twitter
LinkedIn
Das eingespielte Team aus Christan Tichowitsch vom Landratsamt Berchtesgadener Land, Luis Frank von der Verwaltungsstelle der Biosphärenregion, Martina Grassl für die untere Naturschutzbehörde, Elisabeth Rudischer, die Projektleiterin des Projekts Streuobstvielfalt beim Landschaftspflegeverband, Marion Reindl für die untere Naturschutzbehörde, Stefan Neiber Geschäftsführer vom Trägerverein, Carola Unterreiner für die untere Naturschutzbehörde und Kresigartenfachberater Josef Stein und Trägervreinsvorsitzender Landrat Bernhard Kern, freut sich über die erfolgreiche Aktion.

Anfang November konnten zum zehnten Mal in Folge streuobstbegeisterte Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer Biosphären-Obstbäume erhalten. Fast 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich über Obstbäume freuen!

Landrat und Trägervereinsvorsitzender Bernhard Kern freut sich, dass die Aktion nun zum zehnten Mal erfolgreich durchgeführt werden konnte: „Ich gratuliere allen an der Biosphären-Obstbaum-Aktion mitwirkenden Organisationen und Privatpersonen herzlich zum 10-Jahre-Jubiläum. Dass seit Start der Aktion im Jahr 2015 das Partnernetzwerk unverändert geblieben ist, verdeutlicht wie gut organisiert und erfolgreich dieses ist. Die Gesamtbilanz mit ca. 4.400 in unserem Landkreis gepflanzten Obstbäumen ist bayernweit einmalig!“

Das eingespielte Team aus dem Landschaftspflegeverband, dem Trägerverein, Verwaltungsstelle der Biosphärenregion, Kreisfachberater für Gartenbau und Landschaftspflege, sowie unterer Naturschutzbehörde organisiert jedes Jahr die Ausgabe. Mit der diesjährigen Aktion sind nun seit Beginn ca. 4400 Obstbäume im Landkreis gepflanzt worden. Damit wird ein wichtiger Schritt zur Erreichung der Ziele des Streuobstpaktes geleistet. 1 Mio. Bäume sollen durch den Streuobstpakt bis 2030 in Bayern neu gepflanzt werden. Die Förderung des Freistaates Bayern von 90 % der Gesamtkosten im Rahmen der Landschaftspflege- und Naturpark-Richtlinie ermöglichte wieder wie in den vergangenen Jahren die kostenfreie Abgabe an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

„Es freut mich, dass der Landschaftspflegeverband Berchtesgadener Land im Rahmen eines Großprojekts bis 2028 eine sichere Basis für die Obstbaumaktion geschaffen hat. So können wir die Aktion zuverlässig gemeinsam mit unseren Partnerinstitutionen durchführen.“ So der erste Vorsitzende des Landschaftspflegeverbands Anton Kern.

Auch Elisabeth Rudischer, Mitarbeiterin des Landschaftspflegeverbands freut sich die Ausgabe in ihrem zweiten Jahr als Projektleiterin schon routinierter leiten zu können. Außerdem verrät sie auch schon eine kleine Neuerung für die kommende Aktion: „Wenn alles nach Plan verläuft, können wir nächstes Jahr alte, lokalspezifische Sorten aus dem Berchtesgadener Land ausgeben. Die in Vergessenheit geratenen Sorten, wurden durch das sog. Apfel-Birne-Berge Projekt wiederentdeckt und sollen nun wieder ihren Weg zurück in die Kulturlandschaft finden.“
„Von diesen wirklich uralten Sorten, die wir nächstes Jahr hoffentlich mit ausgeben können, ist teilweise nur noch ein lebender Altbaum bekannt. Manche dieser Mutterbäume sind bereits über hundert Jahre alt und somit eher am Ende ihrer Lebenszeit angekommen. Durch die Veredelung mit Edelreißern konnten die Sorten wieder vermehrt und gerettet werden. Jede Person, die sich eine solche Sorte auf die Streuobstwiese holt, erhält also nicht nur Lebensraum, sondern wahre Schätze unserer Kulturlandschaft!“ ergänzt Kreisgartenfachberater Josef Stein.

„Streuobstwiesen und Obstanger prägen seit Jahrhunderten unsere Landschaft, traditionell am Ortsrand des Dorfes oder rund um Einzelhöfe. Es stimmt mich zuversichtlich, dass wir mit der Biosphären-Obstbaumaktion dieses Landschaftselement dauerhaft im Berchtesgadener Land erhalten und damit den Fortbestand von heimischem Obst mit seinem landschaftsästhetischen und ökologischen Mehrwert sichern können.“, fügt Peter Loreth, Leiter der Verwaltungsstelle der Biosphärenregion, hinzu.

Weiterhin bedankt sich der Landschaftspflegeverband für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit bei der Organisation und Durchführung der diesjährigen Aktion beim Trägerverein, der Verwaltungsstelle der Biosphärenregion, dem Kreisfachberater für Gartenbau und Landschaftspflege, sowie der unteren Naturschutzbehörde.

 

Teilnahmeaufruf für die Obstbaumaktion 2026

Auch im nächsten Jahr sollen Obstbäume, Holzpfosten, Wühlmauskorb und Verbissschutz an Eigentümerinnen und Eigentümer geeigneter Flächen zur Schaffung neuer Streuobstwiesen oder zur Ergänzung bestehender Bestände ausgeben werden. Auch werden weiterhin mindestens 5 Obstbäume abgegeben. Interessenten können sich ab sofort bis einschließlich 31.03.2026 beim Landschaftspflegeverband (Kontakt: 0151 24195598), bei Kreisfachberater Josef Stein (Kontakt: 08651/773 853) oder der Verwaltungsstelle der Biosphärenregion (Kontakt: 08654/3094615) melden. Am einfachsten schreiben Sie eine Mail an: obstbaumaktion@lpv-bgl.de.

Übersichtskarte – Netzwerk „Verantwortungsvoll Wirtschaften“, „Partner der Biosphärenregion BGL“ und „Partner des Nationalparks Berchtesgaden“

Austauschtreffen mit Vorträgen und Workshops für Unternehmen im BGL Zukunft gewinnen: Regionale Partnerschaften für die Welt von Morgen

Der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice und die Verwaltungen der Biosphärenregion Berchtesgadener Land und des Nationalparks Berchtesgaden laden alle interessierten Unternehmerinnen und Unternehmer im… Weiterlesen Austauschtreffen mit Vorträgen und Workshops für Unternehmen im BGL Zukunft gewinnen: Regionale Partnerschaften für die Welt von Morgen

Weiterlesen »
Logo Biosphärenregion Berchtesgadener Land mit Verlinkung zur Startseite

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!