Aktionswoche Suizidprävention
Der Arbeitskreis Suizidprävention der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft BGL veranstaltet erstmals Aktionswochen rund um den Welttag der Suizidprävention am 10. September. Seit 2003 macht dieser Tag weltweit auf die hohe Zahl an Suiziden und auf Möglichkeiten der Vorbeugung aufmerksam. Mit den Aktionswochen möchten die beteiligten Einrichtungen im Landkreis auf bestehende Hilfsangebote aufmerksam machen, Wege aus seelischen Krisen aufzeigen und Raum für Erholung und Austausch bieten.
Kaffee, Kuchen, Krisenbewältigung
- Veranstalter: Kontakt und Begegnungsstätte der Caritas "Café der Begegnung"
- 16.09.2025
- 14:00 - 15:30 Uhr
- Café der Begegnung, Bahnhofstr. 21. 83435 Bad Reichenhall
Krisen können jeden treffen und vielfältige Formen annehmen – von finanziellen Sorgen über Trennung und Tod bis hin zu Einsamkeit, psychischer Erkrankung oder Suchterkrankung. Bei unserer Veranstaltung im Café der Begegnung in Bad Reichenhall bieten wir eine wertschätzende Atmosphäre, in der Sie mit ausgebildeten Fachleuten und anderen Besuchern ins Gespräch kommen können. Bei Kaffee und Kuchen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Sorgen und Kummer zu teilen, Unterstützung zu erhalten und sich bei Bedarf an Beratungsstellen weitervermitteln zu lassen. Selbstverständlich unterliegen alle Mitarbeitenden der Schweigepflicht. Kommen Sie vorbei und erleben Sie einen offenen Austausch in angenehmer Runde!
Park-Kino „It´s kind of a funny story
- Veranstalter: Krisendienste Bayern
- 17.09.2025
- 18:00 Uhr
- Park-Kino Bad Reichenhall, Salzburger Str. 2, 83435 Bad Reichenhall
In dieser Tragikomödie von 2010 entscheidet sich der 15-jährige Craig, sich in die psychiatrische Abteilung eines Krankenhauses einweisen zu lassen aufgrund seiner Suizidgedanken. Nachdem die Jugendpsychiatrie renoviert wird, kommt Craig, zusammen mit anderen Teenagern, in die Erwachsenenpsychiatrie.
Dieser Film bringt einem zum Lachen, trotz der schweren Thematik. Im Anschluss an den Film wird Dr. Petra Brandmaier (ärztliche Leitung der Leitstelle Krisendienst Oberbayern) einen kurzen fachlichen Input geben und Fragen beantworten.
Der Eintritt ist kostenlos.
Workshop „Achtsam in der Natur neue Kraft tanken“
- Veranstalter: Biosphärenregion Berchtesgadener Land
- 18.09.2025
- 17:00 - 19:30 Uhr
- Saalachauen Freilassing, Treffpunkt Parkplatz, Pfarrweg beim Friedhof Salzburghofen Von dort aus werden wir gemeinsam zu den Saalachauen laufen.
Natur hilft uns Abstand vom Alltag und Problemen zu gewinnen und wieder neue Kraft zu tanken. In dieser Veranstaltung möchten wir gemeinsam mit allen Sinnen in die Natur eintauchen. Dabei nehmen wir uns die Zeit, um zu reflektieren, was uns im Leben Kraft gibt und wofür wir in unserem Leben dankbar sind. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Die Veranstaltung wird auch bei Regen stattfinden. Bei einer Gewitterwarnung wird die Veranstaltung abgesagt.
Alle Interessierte sind herzlich eingeladen sich bei Cora Gärtner (Telefon: 08654/30946-12 / E-Mail: cora.gaertner@reg-ob.bayern.de) anzumelden.
Tafelaktion „Bevor ich sterbe, möchte ich …“
- Veranstalter: Dekanat Berchtesgadener Land, Stadtkirche Bad Reichenhall, TelefonSeelsorge Bad Reichenhall
- 19.09. - 21.09.2025
- Rund um die Uhr
- In der Fußgängerzone Bad Reichenhall, vor der Kirche St. Aegidius, Poststr. 18
„Bevor ich sterbe, möchte ich…“ – ist eine Mitmach-Aktion, die Menschen animieren möchte, sich zur Schönheit des Lebens, der Realität des Sterbens und der Vielfalt der Menschlichkeit, Gedanken zu machen.
Was zählt wirklich im Leben?
Was ist mir wichtig und wie möchte ich die Zeit, die ich habe, ausfüllen? Oder auch: Was möchte ich wirklich tun, bevor ich sterbe?
Initiiert wurde das Projekt „Before I die“ ursprünglich von der amerikanischen Künstlerin Candy Chang 2011 in New Orleans, nachdem sie einen engen Freund verloren hatte. Es versteht sich im Sinne eines modernen „Memento mori“ als ein globales Kunstprojekt, das dazu einlädt, die eigene Sterblichkeit zu reflektieren und über die Dinge zu nachzudenken, die uns am wichtigsten sind. (www.beforeIdieproject.com)
Bei Fragen melden Sie sich bei Raphael Koller, Telefon: 089/ 2137-74271 / E-Mail: rkoller@eomuc.de;
Ökumenische Andacht zum Start der Tafelaktion „Bevor ich sterbe, möchte ich …“
- Veranstalter: Dekanat Berchtesgadener Land, evangelische und katholische Stadtkirche Bad Reichenhall, TelefonSeelsorge Bad Reichenhall
- 19.09.2025
- 18:30 Uhr
- In der Fußgängerzone Bad Reichenhall, vor der Kirche St. Aegidius, Poststr. 18
Eine ökumenische Andacht eröffnet die oben beschriebene Aktion „Bevor ich sterbe, möchte ich…“. Mit Gebet und Musik nehmen wir den Anlass der Aktion in den Blick und laden ein, die Tafeln zu füllen. Anschließend besteht die Möglichkeit des persönlichen Austausches. Bei Fragen melden Sie sich bei Dekanatsreferent Diakon Bernhard Hennecke (0151 67801577 oder E-Mail: bhennecke@eomuc.de)
Gottesdienst zum Abschluss der Tafelaktion „Bevor ich sterbe, möchte ich …“ im Rahmen von „Sonntag auf d´Nacht“
- Veranstalter: Dekanat Berchtesgadener Land, katholische Stadtkirche Bad Reichenhall, TelefonSeelsorge Bad Reichenhall
- 21.09.2025
- 19:00 Uhr
- Beginn vor der Kirche St. Aegidius, Poststr. 18, in der Fußgängerzone Bad Reichenhall / anschließend Gottesdienst in der Kirche St. Nikolaus
Die oben beschriebene Tafelaktion „Bevor ich sterbe, möchte ich…“ findet ihren Abschluss in einem kleinen Gottesdienst im Rahmen der Reihe „Sonntag auf d´Nacht“, Gottesdienste auch mal anders (siehe auch unter www.kath-stadtkirche-badreichenhall.de). Anschließend besteht die Möglichkeit des persönlichen Austausches. Bei Fragen, melden Sie sich bei Katharina Burgthaler (Tel.: 0861 705 33473 oder E-Mail: kburgthaler@eomuc.de)
Erfolgsgeschichten, Berichte von Betroffenen im Café Harlekin
- Veranstalter: Sozialpsychiatrischer Dienst BGL
- 22.09.2025
- 17:00 - 19:00 Uhr
- Café Harlekin, Anton-Winkler-Str. 3a (Gelbes Haus), 83435 Bad Reichenhall
Suizid ist ein Thma, über das oft geschwiegen wird – aus Angst, Unwissenheit oder Scham. Doch gerade das Schweigen kann gefährlich sein. In diesem offenen Dialog wollen wir Raum schaffen für ehrliche, repektvolle Gespräche über Suizid, psychische Krisen und den Umgang mit existenzellen Belastungen.
Basierend auf persönlichen Interviews mit Menschen, die selbst suizidale Gedanken erlebt haben, nähern wir uns dem Thema an. Was bewegt Menschen in solchen Momenten? Was hat ihnen geholfen? Was hätten sie in dem Moment gebraucht?
Der Dialog bietet keine einfachen Antworten, aber wichtige Einblicke. Ziel ist es, Verständnis zu schaffen, Stigmatisierung abzubauen und Mut zu machen über das Unsagbare zu sprechen.
Außerdem möchten wir eine Selbsthilfegruppe gründen für Menschen, die einen nahestehenden Menschen durch Suizid verloren haben. In einem geschützten Raum sollen Hinterbliebene die Möglichkeit haben, gemeinsamt zu sprechen, zu schweigen, zuzuhören, zu weinen, zu verstehen und langsam zu lernen , mit dem Verlust zu leben.
Bei Fragen melden Sie sich bitte bei Rita Bauer vom Sozialpsychiatrischen Dienst Bad Reichenhall, Telefon: 08651-65633 oder Mail an rita.bauer@projekteverein.de
„Wenn Du nicht mehr weiter weißt …! Hoffnung in der Krise“
- Veranstalter: Caritas Fachambulanz BGL, TelefonSeelsorge Bad Reichenhall
- 24.09.2025
- 18:30 Uhr
- Café der Begegnung, Bahnhofstr. 21, Bad Reichenhall oder Online
Psychische Krisen können jeden treffen – ob selbst betroffen oder als Angehöriger. In dieser Veranstaltung möchten wir gemeinsam Wege aus der Dunkelheit aufzeigen und Hoffnung geben. Angesprochen sind Betroffene und Angehörige, die Unterstützung suchen oder sich informieren wollen sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürgern.
Vertreter der Caritas Fachambulanz für Suchterkrankungen und der Telefonseelsorge bringen ihre Erfahrung ein. Neben Informationen zum Thema möchte die Veranstaltung die Prävention stärken und Mut machen Suizid anzusprechen und im eigenen Umfeld achtsam damit umzugehen. Kontakt wirkt antisuizidal. Mit einem anderen Menschen verbunden zu sein, der sich wertschätzend und einfühlend zuwendet, hilft weiterzuleben.
- Erste Hilfe in Suizidalen Krisen
- Wie erkenne ich eine Krise/suizidale Gedanken?
- Wie spreche ich es an?
- Was wirkt stabilisieren?
- Was gibt’s an Hilfsangeboten?
Die Veranstaltung findet hybrid statt. Sie können persönlich vorbeikommen oder sich online einwählen. Für eine Online Teilnahme melden Sie sich bitte an unter: FachambulanzBGL@caritasmuenchen.org
Bei Fragen, melden Sie sich bei Martina Hüttinger (Caritas Fachambulanz BGL), Tel.: 08651/ 9585 0), E-Mail: martina.huettinger@caritasmuenchen.org oder Raphael Koller (Telefonseelsorge Bad Reichenhall), Telefon: 089/ 2137-74271 / E-Mail: rkoller@eomuc.de;
Kaffee, Kuchen, Krisenbewältigung
- Veranstalter: Kontakt und Begegnungsstätte der Caritas "Café der Begegnung"
- 16.09.2025
- 14:00 - 15:30 Uhr
- Café der Begegnung, Bahnhofstr. 21. 83435 Bad Reichenhall

Krisen können jeden treffen und vielfältige Formen annehmen – von finanziellen Sorgen über Trennung und Tod bis hin zu Einsamkeit, psychischer Erkrankung oder Suchterkrankung. Bei unserer Veranstaltung im Café der Begegnung in Bad Reichenhall bieten wir eine wertschätzende Atmosphäre, in der Sie mit ausgebildeten Fachleuten und anderen Besuchern ins Gespräch kommen können. Bei Kaffee und Kuchen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Sorgen und Kummer zu teilen, Unterstützung zu erhalten und sich bei Bedarf an Beratungsstellen weitervermitteln zu lassen. Selbstverständlich unterliegen alle Mitarbeitenden der Schweigepflicht. Kommen Sie vorbei und erleben Sie einen offenen Austausch in angenehmer Runde!

Park-Kino „It´s kind of a funny story
- Veranstalter: Krisendienste Bayern
- 17.09.2025
- 18:00 Uhr
- Park-Kino Bad Reichenhall, Salzburger Str. 2, 83435 Bad Reichenhall
In dieser Tragikomödie von 2010 entscheidet sich der 15-jährige Craig, sich in die psychiatrische Abteilung eines Krankenhauses einweisen zu lassen aufgrund seiner Suizidgedanken. Nachdem die Jugendpsychiatrie renoviert wird, kommt Craig, zusammen mit anderen Teenagern, in die Erwachsenenpsychiatrie.
Dieser Film bringt einem zum Lachen, trotz der schweren Thematik.
Im Anschluss an den Film wird Dr. Petra Brandmaier (ärztliche Leitung der Leitstelle Krisendienst Oberbayern) einen kurzen fachlichen Input geben und Fragen beantworten.
Der Eintritt ist kostenlos.
Workshop „Achtsam in der Natur neue Kraft tanken“
- Veranstalter: Biosphärenregion Berchtesgadener Land
- 18.09.2025
- 17:00 - 19:30 Uhr
- Saalachauen Freilassing, Treffpunkt Parkplatz, Pfarrweg beim Friedhof Salzburghofen Von dort aus werden wir gemeinsam zu den Saalachauen laufen.

Natur hilft uns Abstand vom Alltag und Problemen zu gewinnen und wieder neue Kraft zu tanken. In dieser Veranstaltung möchten wir gemeinsam mit allen Sinnen in die Natur eintauchen. Dabei nehmen wir uns die Zeit, um zu reflektieren, was uns im Leben Kraft gibt und wofür wir in unserem Leben dankbar sind. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Die Veranstaltung wird auch bei Regen stattfinden. Bei einer Gewitterwarnung wird die Veranstaltung abgesagt.
Alle Interessierte sind herzlich eingeladen sich bei Cora Gärtner (Telefon: 08654/30946-12 / E-Mail: cora.gaertner@reg-ob.bayern.de) anzumelden.

Tafelaktion „Bevor ich sterbe, möchte ich …“
- Veranstalter: Dekanat Berchtesgadener Land, Stadtkirche Bad Reichenhall, TelefonSeelsorge Bad Reichenhall
- 19.09. - 21.09.2025
- Rund um die Uhr
- In der Fußgängerzone Bad Reichenhall, vor der Kirche St. Aegidius, Poststr. 18
„Bevor ich sterbe, möchte ich…“ – ist eine Mitmach-Aktion, die Menschen animieren möchte, sich zur Schönheit des Lebens, der Realität des Sterbens und der Vielfalt der Menschlichkeit, Gedanken zu machen.
Was zählt wirklich im Leben?
Was ist mir wichtig und wie möchte ich die Zeit, die ich habe, ausfüllen? Oder auch: Was möchte ich wirklich tun, bevor ich sterbe?
Initiiert wurde das Projekt „Before I die“ ursprünglich von der amerikanischen Künstlerin Candy Chang 2011 in New Orleans, nachdem sie einen engen Freund verloren hatte. Es versteht sich im Sinne eines modernen „Memento mori“ als ein globales Kunstprojekt, das dazu einlädt, die eigene Sterblichkeit zu reflektieren und über die Dinge zu nachzudenken, die uns am wichtigsten sind. (www.beforeIdieproject.com)
Bei Fragen melden Sie sich bei Raphael Koller, Telefon: 089/ 2137-74271 / E-Mail: rkoller@eomuc.de;
Ökumenische Andacht zum Start der Tafelaktion „Bevor ich sterbe, möchte ich …“
- Veranstalter: Dekanat Berchtesgadener Land, evangelische und katholische Stadtkirche Bad Reichenhall, TelefonSeelsorge Bad Reichenhall
- 19.09.2025
- 18:30 Uhr
- In der Fußgängerzone Bad Reichenhall, vor der Kirche St. Aegidius, Poststr. 18

Eine ökumenische Andacht eröffnet die oben beschriebene Aktion „Bevor ich sterbe, möchte ich…“. Mit Gebet und Musik nehmen wir den Anlass der Aktion in den Blick und laden ein, die Tafeln zu füllen.
Anschließend besteht die Möglichkeit des persönlichen Austausches.
Bei Fragen melden Sie sich bei Dekanatsreferent Diakon Bernhard Hennecke (0151 67801577 oder E-Mail: bhennecke@eomuc.de)

Gottesdienst zum Abschluss der Tafelaktion „Bevor ich sterbe, möchte ich …“ im Rahmen von „Sonntag auf d´Nacht“
- Veranstalter: Dekanat Berchtesgadener Land, katholische Stadtkirche Bad Reichenhall, TelefonSeelsorge Bad Reichenhall
- 21.09.2025
- 19:00 Uhr
- Beginn vor der Kirche St. Aegidius, Poststr. 18, in der Fußgängerzone Bad Reichenhall / anschließend Gottesdienst in der Kirche St. Nikolaus
Die oben beschriebene Tafelaktion „Bevor ich sterbe, möchte ich…“ findet ihren Abschluss in einem kleinen Gottesdienst im Rahmen der Reihe „Sonntag auf d´Nacht“, Gottesdienste auch mal anders. (siehe auch unter www.kath-stadtkirche-badreichenhall.de)
Anschließend besteht die Möglichkeit des persönlichen Austausches.
Bei Fragen, melden Sie sich bei Katharina Burgthaler (Tel.: 0861 705 33473 oder E-Mail: kburgthaler@eomuc.de)
Überschrift 2
Optionale Überschrift 3
Erfolgsgeschichten, Berichte von Betroffenen im Café Harlekin
- Veranstalter: Sozialpsychiatrischer Dienst BGL
- 22.09.2025
- 17:00 - 19:00 Uhr
- Café Harlekin, Anton-Winkler-Str. 3a (Gelbes Haus), 83435 Bad Reichenhall

Suizid ist ein Thma, über das oft geschwiegen wird – aus Angst, Unwissenheit oder Scham. Doch gerade das Schweigen kann gefährlich sein. In diesem offenen Dialog wollen wir Raum schaffen für ehrliche, repektvolle Gespräche über Suizid, psychische Krisen und den Umgang mit existenzellen Belastungen.
Basierend auf persönlichen Interviews mit Menschen, die selbst suizidale Gedanken erlebt haben, nähern wir uns dem Thema an. Was bewegt Menschen in solchen Momenten? Was hat ihnen geholfen? Was hätten sie in dem Moment gebraucht?
Der Dialog bietet keine einfachen Antworten, aber wichtige Einblicke. Ziel ist es, Verständnis zu schaffen, Stigmatisierung abzubauen und Mut zu machen über das Unsagbare zu sprechen.
Außerdem möchten wir eine Selbsthilfegruppe gründen für Menschen, die einen nahestehenden Menschen durch Suizid verloren haben. In einem geschützten Raum sollen Hinterbliebene die Möglichkeit haben, gemeinsamt zu sprechen, zu schweigen, zuzuhören, zu weinen, zu verstehen und langsam zu lernen , mit dem Verlust zu leben.
Bei Fragen melden Sie sich bitte bei Rita Bauer vom Sozialpsychiatrischen Dienst Bad Reichenhall, Telefon: 08651-65633 oder Mail an rita.bauer@projekteverein.de

„Wenn Du nicht mehr weiter weißt …! Hoffnung in der Krise“
- Veranstalter: Caritas Fachambulanz BGL, TelefonSeelsorge Bad Reichenhall
- 24.09.2025
- 18:30 Uhr
- Café der Begegnung, Bahnhofstr. 21, Bad Reichenhall oder Online
Psychische Krisen können jeden treffen – ob selbst betroffen oder als Angehöriger. In dieser Veranstaltung möchten wir gemeinsam Wege aus der Dunkelheit aufzeigen und Hoffnung geben.
Angesprochen sind Betroffene und Angehörige, die Unterstützung suchen oder sich informieren wollen sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürgern.
Vertreter der Caritas Fachambulanz für Suchterkrankungen und der Telefonseelsorge bringen ihre Erfahrung ein. Neben Informationen zum Thema möchte die Veranstaltung die Prävention stärken und Mut machen Suizid anzusprechen und im eigenen Umfeld achtsam damit umzugehen. Kontakt wirkt antisuizidal. Mit einem anderen Menschen verbunden zu sein, der sich wertschätzend und einfühlend zuwendet, hilft weiterzuleben.
- Erste Hilfe in Suizidalen Krisen
- Wie erkenne ich eine Krise/suizidale Gedanken?
- Wie spreche ich es an?
- Was wirkt stabilisieren?
- Was gibt’s an Hilfsangeboten?
Die Veranstaltung findet hybrid statt. Sie können persönlich vorbeikommen oder sich online einwählen. Für eine Online Teilnahme melden Sie sich bitte an unter: FachambulanzBGL@caritasmuenchen.org
Bei Fragen, melden Sie sich bei Martina Hüttinger (Caritas Fachambulanz BGL), Tel.: 08651/ 9585 0), E-Mail: martina.huettinger@caritasmuenchen.org oder Raphael Koller (Telefonseelsorge Bad Reichenhall), Telefon: 089/ 2137-74271 / E-Mail: rkoller@eomuc.de;