Logo UNESCO Biosphärenreservat

Ackerwildkräuter-Samentüten

Seit 2018 unterstützt die Verwaltungsstelle der Biosphärenregion die Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern im Berchtesgadner Land. Mit dem Anbau dieser Samenmischung tragen Sie einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielalt im Berchtesgadener Land bei und unterstützen das Wildbienenprojekt der Biosphärenregion, gefördert durch die Allianz Versicherung.

Wissen, wie es geht

Ackerwildkräuter sind Lichtkeimer. Für das Einsäen benötigen sie daher einen offenen Boden, der frei von Bewuchs ist. Im Garten kann man dazu den geplanten Bereich einen halben Spaten tief umstechen und so aufbereiten, dass eine feinkrümelige Oberfläche entsteht. Im Blumentopf verwendet man feinkrümelige Blumenerde.

Die Samen werden auf der Oberfläche verteilt, dabei reicht die Menge in der Packung für ca. 2 m2. Für das Aussäen kann man die Samen mit ein wenig Sand mischen um eine gleichmäßige Verteilung zu erleichtern. Werden die Samen zu dicht gesät, schaffen Sie sich gegenseitige Konkurrenz, daher darauf achten, dass max. 2g Samen/pro m2 verwendet werden.

Die Samen müssen zum Keimen an der Oberfläche bleiben, für eine gute Wasserversorgung aber gut angedrückt werden. Die Keimzeit der Ackerwildkräuter beträgt bei guten Bedingungen zwischen 1-3 Wochen. In dieser Zeit ist besonders darauf achten, dass der Boden feucht bleibt.

Wenn die Kräuter verblüht sind, kann man die Samen direkt von der Pflanze sammeln oder die Samen in den Boden fallen lassen. Bereitet man das Pflanzbeet im nächsten Frühjahr durch Entfernen der Pflanzenreste und sanfter Bodenbewegung wieder auf, können neue Ackerwildkräuter aufblühen.

In diesen Samentüten sind enthalten:

  • Acker-Lichtnelke (Silene noctiflora) 2,00 %
  • Ackerrittersporn (Consolida regalis ssp regalis) 6,00 %
  • Acker-Senf (Sinapis arvensis) 10,00 %
  • Acker-Steinsame (Lithospermum arvense) 2,00 %
  • Echter Frauenspiegel (Legousia speculum-veneris) 4,00 %
  • Finkensame (Neslia paniculata ssp. paniculata) 2,00 %
  • Geruchlose Kamille (Matricaria perforata) 4,00 %
  • Klatschmohn (Papaver rhoeas) 20,00 %
  • Kornrade (Agrostemma githago) 12,00 %
  • Kornblume (Centaurea cyanus) 28,00 %
  • Saat-Wucherblume (Chrysanthemum segetum) 10,00 %
Logo Biosphärenregion Berchtesgadener Land mit Verlinkung zur Startseite

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!