Logo UNESCO Biosphärenreservat

Beschluss im Bayerischen Kabinett – Regional abgestimmtes Rahmenkonzept für die Biosphärenregion Berchtesgadener Land finalisiert

Facebook
Twitter
LinkedIn
Landrat Kern, Staatsminister Glauber und Leiter der Biosphären-Verwaltungsstelle Loreth bei der Übergabe des Rahmenkonzepts der Biosphärenregion BGL

Das Rahmenkonzept für die Biosphärenregion Berchtesgadener Land ist fertiggestellt und vom Bayerischen Kabinett Ende Januar beschlossen worden. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte dazu: „Das Berchtesgadener Land ist eine faszinierende Natur- und Kulturlandschaft mit großer biologischer Vielfalt und hoher Lebensqualität. Die von der UNESCO anerkannte Biosphärenregion mit dem Nationalpark Berchtesgaden umfasst als einzige in Deutschland alpine und voralpine Lebensräume. In der Modellregion für nachhaltige Entwicklung stehen der Mensch, sein Wirken und seine Lebens- und Wirtschaftsräume im Mittelpunkt. Das in der Region erarbeitete Rahmenkonzept zeigt Wege für die Zukunft auf, wie sich das Berchtesgadener Land nachhaltig, ökologisch, sozial und wirtschaftlich entwickeln kann. Ziel ist, diesen einzigartigen Landschafts-, Lebens- und Wirtschaftsraum gemeinsam mit allen Beteiligten vor Ort für die jetzige und für künftige Generationen zu erhalten.“

UNESCO-Biosphärenreservate haben den Auftrag, als zukunftsfähige Modellregion für nachhaltige Entwicklung zu wirken. Um diesem Auftrag gerecht zu werden, fordert das UNESCO-MAB-Nationalkomitee die Erstellung eines Rahmenkonzeptes. Zukunftsfähig bedeutet, unsere besondere Natur- und Kulturlandschaft und unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten, aber auch, unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt zu wahren, die regionale Wirtschaft zu stärken, nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweisen voranzubringen, Wissen zu teilen und Bewusstsein zu schaffen. „Dieses Rahmenkonzept für die Biosphärenregion Berchtesgadener Land wurde gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren aus der Region erarbeitet. Wir freuen uns, wenn es den Biosphärengedanken greifbarer macht und dem Berchtesgadener Land als Wegweiser für eine nachhaltige Entwicklung dienen kann.“, so Dr. Peter Loreth, Leiter der Verwaltungsstelle der Biosphärenregion. In dem Konzept sind Leitsätze, Ziele und Maßnahmen für die weitere Entwicklung der Biosphärenregion formuliert sowie Schlüsselvorhaben und -projekte zur Erreichung dieser dargestellt. Die vielfältigen Themengebiete, die es dabei zu beleuchten gilt, wurden in drei Handlungsfelder zusammengefasst: Natur und Landschaft, Nachhaltig leben und wirtschaften sowie Bewusstseinsbildung. „Dabei können alle ihren Teil dazu beitragen, alle Bürgerinnen und Bürger, alle Gäste, alle Unternehmen und alle Organisationen im Landkreis. Denn wir sind alle Teil der Biosphärenregion, wir sind Biosphäre! Das vorliegende Konzept steckt den Rahmen ab, welche Wege hinsichtlich einer nachhaltigen Entwicklung aus heutiger Sicht einzuschlagen sind.“, betont Landrat Bernhard Kern.

Das Rahmenkonzept ist HIER abrufbar.

Frau sitzt meditierend an einem idyllischen Bach am Waldrand

Biosphären-Verwaltungsstelle lädt ein: Für Erwachsene: Achtsamkeits- und Entspannungsübungen in der Natur und Fahrradtour zu Blühwiesen

In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk lädt die Biosphären-Verwaltungsstelle am 17. Mai zu einer Veranstaltung „Achtsamkeits- und Entspannungsübungen in der Natur –… Weiterlesen Biosphären-Verwaltungsstelle lädt ein: Für Erwachsene: Achtsamkeits- und Entspannungsübungen in der Natur und Fahrradtour zu Blühwiesen

Weiterlesen »
Infotafel am Biosphären-Getreidegarten mit Bergkulisse im Hintergrund

Wir bewahren Schätze: Erlebnistour „Schatzbewahrer-Rundweg“ von Biosphären-Verwaltungsstelle und Gemeinde Saaldorf-Surheim eröffnet

Die Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Berchtesgadener Land eröffnet am kommenden Sonntag gemeinsam mit der Gemeinde Saaldorf-Surheim, anlässlich des diesjährigen Gewerbetags, eine neue Rundtour:… Weiterlesen Wir bewahren Schätze: Erlebnistour „Schatzbewahrer-Rundweg“ von Biosphären-Verwaltungsstelle und Gemeinde Saaldorf-Surheim eröffnet

Weiterlesen »
Logo Biosphärenregion Berchtesgadener Land mit Verlinkung zur Startseite

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!