Biosphärentag
Wir sind Biosphäre!
Gemeinsam mit den Menschen vor Ort soll sich das Berchtesgadener Land als Modellregion für nachhaltige Entwicklung etablieren und die UNESCO-Auszeichnung mit Leben füllen. Die Biosphärentage können die Bedeutung der Biosphärenregion stärker ins Bewusstsein rücken und zeigen, was es heißt, entsprechend dem Biosphären-Gedanken zu leben und zu wirtschaften. Nachhaltige Initiativen, innovative Projekte und spannenden Kooperationen finden dort Platz, sich zu präsentieren – Biosphäre zum Erleben und Anfassen!

Biosphärentag 2025
GENUSS·MARKT·ERLEBNIS Teisendorf
Die Biosphärenregion Berchtesgadener Land lädt Einheimische und Gäste am Sonntag, 11. Mai 2025, von 10:00 bis 16:00 Uhr zum Biosphärentag ein. Im Ortskern von Teisendorf werden vielfältige Themen der Nachhaltigkeit präsentiert. Die Geschäfte in der Marktstraße haben geöffnet, Markt- und Poststraße sind für den Verkehr gesperrt, dort finden eine Vielzahl an Ausstellenden, Bühnen und Aktionen ihren Platz. Darunter sind nachhaltig wirtschaftende Betriebe und Vereine, Kunsthandwerker und altes Handwerk, ein Regionalmarkt sowie verschiedene Ausstellungen, Infostände und Mitmach-Aktionen.
Der perfekte Muttertagsausflug!
Gemäß dem Motto „Wir sind Biosphäre!“ wird die Biosphärenregion als UNESCO-Modellregion für nachhaltige Entwicklung am Biosphärentag in den verschiedensten Wirtschafts- und Lebensbereichen erlebbar.
Es sind rund 80 Ausstellende mit Informations- und Aktionsständen sowie sehr viele geöffnete Geschäfte am Biosphärentag mit dabei. Auch ist über die Gastronomie und verschiedene Vereine für das leibliche Wohl gesorgt. Es wartet überdies ein buntes Rahmenprogramm, hier eine Auswahl:
Kinder-Bastelaktionen, Vorlesestunden, das Grünholzschnitzmobil, Biathlon für Klein & Groß, Aperschnalzen, Oldtimer (Autos, Mopeds, Bulldogs und Landmaschinen), altes und regionales Handwerk, die Möglichkeit zur Stammzellen-Typisierung, Verkostung von Biosphären-Produkten sowie Führungen durch das Amt für Waldgenetik und die Brauerei Wieninger. Auf zwei Bühnen gibt es musikalische Aufführungen, Turn- und Tanzaufführungen sowie Gesprächsrunden und die Verlosung zur Biosphären-Rallye.
Wir freuen uns über Ihre umweltfreundliche Anreise per Bus, Bahn oder Fahrrad. Weitere Informationen zu den Anfahrts- sowie Parkmöglichkeiten folgen zeitnah!
Der Biosphärentag wird unterstützt von der Gemeinde Teisendorf und dem Biosphären-Partner Privatbrauerei M.C. Wieninger.

Biosphärentag 2018
Abtsdorfer See Roas
Beim 3. Biosphärentag standen im Rahmen der Abtsdorfer See Roas die Facetten der Nachhaltigkeit im Fokus. An verschiedenen Erlebnisstationen rund um den Abtsdorfer See konnten sich die Besucherinnen und Besucher zu Themen wie „Technik, Energie, Zukunft“, „Naturschutz mit Weitblick“, „Blühendes Berchtesgadener Land“, „Natur, Gesundheit, Wohlbefinden“ oder „UNESCO & Co.“ informieren. Auf dem „Markt der Nachhaltigkeit“ präsentierten sich heimische Betriebe mit regionalen Produkte und zeigten Möglichkeiten einer regionalen Wertschöpfung auf.
Biosphärentag 2017
Höglwörther See
Die von der UNESCO ausgezeichnete Biosphärenregion Berchtesgadener Land stellte sich im Rahmen vom 2. Biosphärentag gemeinsam mit vielen Partnern, Initiativen und Betrieben am Höglwörther See vor. Vier große Themenbereich waren für die Gäste erlebbar: nachhaltige Projekte und Initiativen auf der Klosterinsel, ein großer Regional- und Handwerksmarkt, Musik & Kulinarik sowie natürlich die Vielfalt der Kulturlandschaft. Die heimische Vielfalt wurde durch die verschiedensten Aktionen und Informationsstände den Gästen näher gebracht.


Biosphärentag 2016
Alm- und Bergerlebnis am Rossfeld
Der 1. Biosphärentag ermöglichte Einheimischen und Gästen, die Natur- und Kulturschätze des Berchtesgadener Landes an mehreren Aktionsorten entlang der Rossfeld-Panoramastraße zu erleben. Viele Akteurinnen und Akteure, die zum Erhalt und der Weiterentwicklung der Biosphärenregion beitragen, präsentierten sich im Rahmen der Veranstaltung mit einem bunten Programm aus Ausstellungen, Führungen und Aktionsständen.

Ihre Ansprechperson
Bernadette Kneis
Nachhaltige Regionalentwicklung

Ihre Ansprechperson
Karin Heinrich
Nachhaltige Regionalentwicklung, Landwirtschaft und Öffentlichkeitsarbeit