Logo UNESCO Biosphärenreservat

Biosphären-Verwaltungsstelle lädt ein: Abendexkursion zu den Wiesenbrütern im Haarmoos und auf den Spuren der Schatzbewahrer in Saaldorf-Surheim

Facebook
Twitter
LinkedIn
Hände voller Getreidekörner

Am Freitag, 28. Juni 2024, lädt die Biosphären-Verwaltungsstelle von 18:00 – 20:30 Uhr ein zu einer gemeinsamen Abendexkursion eines Biosphären-Rangers mit der Wiesenbrüterbeauftragten Melanie Tiefenthaler ins Haarmoos. Das Haarmoos ist eines der bedeutendsten Wiesenbrütergebiete in Bayern. Hier finden vom Aussterben bedrohte Arten wie Braunkehlchen, Bekassine oder Großer Brachvogel geeigneten Lebensraum. Dank der extensiven Bewirtschaftung durch ortsansässige Landwirtinnen und Landwirte sind günstige Bruthabitate noch großflächig vorhanden. Mit etwas Glück lassen sich während der Führung die seltenen Wiesenbrüter beobachten, derzeit häufig mit Nachwuchs. Gerne kann ein Spektiv oder Fernglas mitgebracht werden, wenn vorhanden. Zielgruppe der Führung sind Erwachsene und auch Familien mit Kindern.

Am 04. Juli steht von 17– 20 Uhr eine Wanderung rund um Schatzbewahrer in der Gemeinde Saaldorf-Surheim auf dem Programm. Was haben alte Getreidesorten, alte Obstsorten und eine wildbienenfreundlich gestaltete Fläche gemein? Sie alle verfolgen den Ansatz wichtige Bausteine der Natur zu bewahren. Bei einer leichten Rundwanderung lüftet Garten-Kreisfachberater Sepp Stein verschiedene Geheimnisse zu den alten Obstsorten im Obstgarten Haberland, Karin Heinrich und Sabine Pinterits von der Biosphären-Verwaltungsstelle geben Einblicke in ihre Arbeit und dazu, was das Besondere am Biosphären-Getreidegarten ist, wieso dort der Niederreiter Roggen oder der Laufener Landweizen angebaut werden und welche bedeutende Rolle Insekten nicht nur beim Anbau dieser alten Kultursorten spielen. Die Veranstaltung richtet sich an Erwachsene.

Alle Veranstaltungen sind kostenlos, eine Anmeldung ist verpflichtend bis 27. Juni bzw. 02. Juli unter Tel: 08654 30946-10 oder Email: veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de.

Logo Biosphärenregion Berchtesgadener Land mit Verlinkung zur Startseite

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!