Logo UNESCO Biosphärenreservat

Biosphären-Verwaltungsstelle lädt ein: Birnenmarmelade selbst gemacht – mit alten Sorten aus dem Obsterhaltungsgarten in Haberland

Facebook
Twitter
LinkedIn
Reife Birne am Birnbaum

Welche unterschiedlichen Birnensorten gibt es? Wie kann man selbst feine Birnenmarmelade herstellen? Um diese Fragen und Herausforderungen dreht sich die besondere Einkochaktion am 7. September von 9 bis 12 Uhr in der Mittelschule Freilassing. Der Workshop widmet sich den verschiedenen alten Sorten, die im Obsterhaltungsgarten in Haberland angebaut werden. Neben dem Spaß und dem Genuss beim Einkochen geht es auch darum, herauszufinden, welche Sorten sich dafür besonders eignen und wie sie geschmacklich ausfallen. Natürlich darf auch eine schöne Gestaltung der eingekochten Marmeladen nicht zu kurz kommen und so können eigene Anhänger ausgestanzt, mit Motiven geschmückt oder mit bunten Kartoffelstempel-Birnchen bedruckt werden.

Das Angebot ist etwas für alle, die gerne verschiedene Birnensorten probieren möchten und begleitet von zwei Fachfrauen mehr übers Einkochen, Marmelade zaubern und kreatives Gestalten lernen möchten. Ein Fest für die Sinne und eine duftende Einstimmung auf den Herbst mit regionalen Sommerschätzen.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Es fallen lediglich Materialkosten in Höhen von 5,90 Euro an. Bitte selbst eine Kochschürze mitbringen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und eine Anmeldung verpflichtend bis 2. September unter Tel: 08654 30946-10 oder Email: veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de.

Frau sitzt meditierend an einem idyllischen Bach am Waldrand

Biosphären-Verwaltungsstelle lädt ein: Für Erwachsene: Achtsamkeits- und Entspannungsübungen in der Natur und Fahrradtour zu Blühwiesen

In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk lädt die Biosphären-Verwaltungsstelle am 17. Mai zu einer Veranstaltung „Achtsamkeits- und Entspannungsübungen in der Natur –… Weiterlesen Biosphären-Verwaltungsstelle lädt ein: Für Erwachsene: Achtsamkeits- und Entspannungsübungen in der Natur und Fahrradtour zu Blühwiesen

Weiterlesen »
Infotafel am Biosphären-Getreidegarten mit Bergkulisse im Hintergrund

Wir bewahren Schätze: Erlebnistour „Schatzbewahrer-Rundweg“ von Biosphären-Verwaltungsstelle und Gemeinde Saaldorf-Surheim eröffnet

Die Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Berchtesgadener Land eröffnet am kommenden Sonntag gemeinsam mit der Gemeinde Saaldorf-Surheim, anlässlich des diesjährigen Gewerbetags, eine neue Rundtour:… Weiterlesen Wir bewahren Schätze: Erlebnistour „Schatzbewahrer-Rundweg“ von Biosphären-Verwaltungsstelle und Gemeinde Saaldorf-Surheim eröffnet

Weiterlesen »
Logo Biosphärenregion Berchtesgadener Land mit Verlinkung zur Startseite

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!