Logo UNESCO Biosphärenreservat

Biosphärenregion präsentiert sich auf der Landesgartenschau: Artenvielfalt des Berchtesgadener Landes zum Entdecken

Facebook
Twitter
LinkedIn
Stand der Biosphärenregion auf der Landesgartenschau

Rund um die vielen tausend Tier- und Pflanzenarten in der Biosphärenregion Berchtesgadener Land konnten sich die Besucherinnen und Besucher der Landesgartenschau in Freyung vom 19.-21.08.2023 am Stand der Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Berchtesgadener Land informieren. Ergänzend zum Informationspavillon des Ministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz informierte Biosphären-Rangerin Katja Girschick zu den verschiedenen Lebensräumen und den darin vorkommenden Arten. Spielerisch ging es um die Artenvielfalt im Offenland, in Gewässern und Mooren, Wäldern bis zu den Bergen und unbewachsenen Felsen. Es gab Rätsel und Bilderspiele, einen Biber zum Anfassen und wer sich traute, konnte beim Spiel „natürlich verdreht“ mitmachen.

Besonderer Fokus lag auf der Artenvielfalt in unseren Äckern. Dazu wurde über die vielfältigen Ackerwildkräuter informiert, ihre Formen und Farben wurden nachgestempelt und gemalt. Bei einem Biodiversitätscheck konnten die Besucherinnen und Besucher herausfinden, wie es um die Artenvielfalt im eigenen Garten steht und was dort noch getan werden kann, damit z. B. Wildbienen einziehen.

Infotafel am Biosphären-Getreidegarten mit Bergkulisse im Hintergrund

Wir bewahren Schätze: Erlebnistour „Schatzbewahrer-Rundweg“ von Biosphären-Verwaltungsstelle und Gemeinde Saaldorf-Surheim eröffnet

Die Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Berchtesgadener Land eröffnet am kommenden Sonntag gemeinsam mit der Gemeinde Saaldorf-Surheim, anlässlich des diesjährigen Gewerbetags, eine neue Rundtour:… Weiterlesen Wir bewahren Schätze: Erlebnistour „Schatzbewahrer-Rundweg“ von Biosphären-Verwaltungsstelle und Gemeinde Saaldorf-Surheim eröffnet

Weiterlesen »
Gruppenfoto der Teilnehmenden am Feldtag des Bio-Braugerste Erzeugerkreises

Feldtag mit Betriebsbesichtigung: Bio-Braugerste Erzeugerkreis der Biosphärenregion zu Besuch beim Bauer z‘Edt in Kirchweidach

Den Ist-Zustand der Winterbraugerste direkt am Feld begutachten, fachlicher Austausch zum Striegeleinsatz sowie zur Vorfrucht und Untersaat, Agri-Photovoltaik-Anlage als Betriebsstandbein und Direktvermarktung… Weiterlesen Feldtag mit Betriebsbesichtigung: Bio-Braugerste Erzeugerkreis der Biosphärenregion zu Besuch beim Bauer z‘Edt in Kirchweidach

Weiterlesen »
Logo Biosphärenregion Berchtesgadener Land mit Verlinkung zur Startseite

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!