Logo UNESCO Biosphärenreservat

Den Wiesenbrütern auf der Spur – Zahlreiche tolle Vogel-Beobachtungen bei Führung durch das Haarmoos – weitere Führung am 15. April

Facebook
Twitter
LinkedIn
Kiebitz im Feld

Bei der gemeinsamen Veranstaltung vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz und der Biosphären-Verwaltungsstelle im März konnte eine Vielzahl an Wiesenbrütern beim Blick durch das Fernglas gesichtet werden. Bei bestem Wetter zeigten sich u.a. Kiebitz, Feldlerche, Wiesenpieper und Bekassine – ein voller Erfolg und ein tolles Erlebnis für die rund 35 Teilnehmenden!

Dem Haarmoos kommt als größtes Wiesenbrütergebiet in Südostbayern eine große Bedeutung für den Erhalt der wiesenbrütenden Vogelarten zu. Aber nicht nur das: es fungiert auch als bedeutendes Rast- und Nahrungsgebiet für zahlreiche Zugvogelarten. Und so konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem auch Kampfläufer und Steinschmätzer auf ihrem Durchzug fasziniert beobachten.

Mit Beginn des Frühlings kehrte der Große Brachvogel und weitere Wiesenbrüter sowie Kurzstreckenzieher wieder in ihre angestammten Feuchtwiesen und Brutreviere ins Haarmoos zurück. Dort finden sie ideale Voraussetzungen für die Jungenaufzucht. Bedingungen, die nur aufgrund der aufwändigen Pflege durch ortsansässige Landwirtinnen und Landwirte sowie Eigentümerinnen und Eigentümer in Zusammenarbeit mit Naturschutzverbänden ermöglicht werden.

Am Samstag, 15. April von 8-11 Uhr besteht nun erneut die Möglichkeit an einer Führung durch das Haarmoos mit der Wiesenbrüterbeauftragten des Landkreises BGL, Melanie Tatzmann, sowie Biosphären-Rangerin Katja Girschick teilzunehmen. Bei der leichten Wanderung erhalten Sie interessante Informationen zum Verhalten der Wiesenbrüter und ihre Ansprüche an den Lebensraum. Mit ein bisschen Glück lassen sich die seltenen Wiesenbrüter wieder beobachten.

Wenn vorhanden bitte Fernglas mitnehmen. Spektiv steht zur Verfügung. Die Führung dauert ca. 2-3 Stunden, findet bei jeder Witterung statt und ist auch für Familien geeignet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist am Parkplatz Seethal am Abtsee bei der Informationstafel.

Frau sitzt meditierend an einem idyllischen Bach am Waldrand

Biosphären-Verwaltungsstelle lädt ein: Für Erwachsene: Achtsamkeits- und Entspannungsübungen in der Natur und Fahrradtour zu Blühwiesen

In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk lädt die Biosphären-Verwaltungsstelle am 17. Mai zu einer Veranstaltung „Achtsamkeits- und Entspannungsübungen in der Natur –… Weiterlesen Biosphären-Verwaltungsstelle lädt ein: Für Erwachsene: Achtsamkeits- und Entspannungsübungen in der Natur und Fahrradtour zu Blühwiesen

Weiterlesen »
Infotafel am Biosphären-Getreidegarten mit Bergkulisse im Hintergrund

Wir bewahren Schätze: Erlebnistour „Schatzbewahrer-Rundweg“ von Biosphären-Verwaltungsstelle und Gemeinde Saaldorf-Surheim eröffnet

Die Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Berchtesgadener Land eröffnet am kommenden Sonntag gemeinsam mit der Gemeinde Saaldorf-Surheim, anlässlich des diesjährigen Gewerbetags, eine neue Rundtour:… Weiterlesen Wir bewahren Schätze: Erlebnistour „Schatzbewahrer-Rundweg“ von Biosphären-Verwaltungsstelle und Gemeinde Saaldorf-Surheim eröffnet

Weiterlesen »
Logo Biosphärenregion Berchtesgadener Land mit Verlinkung zur Startseite

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!