Logo UNESCO Biosphärenreservat

Einladung zum gemeinsamen Weidebegang: Welche bedeutsamen Werte schafft Beweidung?

Facebook
Twitter
LinkedIn
Kühe stehen auf einer Weide mit Blick zum Bergmassiv des Hochstaufen

Am Freitag, 28. Juni 2024, von 15 bis 18 Uhr begehen wir gemeinsam eine typische Weide im Surtal am Hof der Familie Moosleitner. An konkreten Beispielen zeigen wir auf, welchen ökologischen Mehrwert Beweidung für die Gesellschaft bietet und welche Vorteile der einzelne Betrieb daraus gewinnen kann. Viele wertvolle Tier- und Pflanzenarten werden durch die Beweidung, oftmals unbemerkt, ohnehin gefördert. Welche weiteren Arten können von den verschiedenen Weidestrukturen profitieren und welchen Mehrwert schafft ein Biotopverbund von Weidelandschaften? Robyn Schofield, untere Naturschutzbehörde am Landratsamt BGL, stellt an diesem Nachmittag die verschiedenen Elemente der Biodiversität durch Beweidung vor und erläutert Möglichkeiten zur Förderung. Dr. Bettina Burkart-Aicher von der ANL präsentiert ein Praxishandbuch aus dem Projekt „KuhproKlima“, das landwirtschaftlichen Betrieben Unterstützung gibt, die betriebliche Zukunft resilienter gestalten zu können. Zudem wird Sabine Pinterits von der Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Berchtesgadener Land zum Projekt „Weidelandschaften im Surtal“ berichten.

Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Landwirtinnen und Landwirte im Berchtesgadener Land. Treffpunkt ist das Ende des Feldwegs am Buchholzweg in Sillersdorf. Wir bitten um Anmeldung bis 26.06.2024 unter:

Sabine Pinterits (Telefon: 08654/30946-15, E-Mail: sabine.pinterits@reg-ob.bayern.de)

Robyn Schofield (Telefon: 08651/773-848, E-Mail: robyn.schofield@lra-bgl.de)

Logo Biosphärenregion Berchtesgadener Land mit Verlinkung zur Startseite

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!