Logo UNESCO Biosphärenreservat

Exkursionen und Workshops zu Nachhaltigkeit und Natur: Schutzgebietstag an der Nationalpark- und Biosphärenschule Rottmayr-Gymnasium Laufen

Facebook
Twitter
LinkedIn
Selbst gestaltete Lesezeichen mit Pflanzenfarbe an einer Pinwand

Auch in diesem Jahr fand am Rottmayr-Gymnasium der Schutzgebietstag für Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen statt. Die zentralen Themen waren die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit sowie Wissenswertes zu unserer heimischen Natur- und Kulturlandschaft. So hat beispielsweise die Klasse 9c Fußgängerinnen und Fußgänger in der Innenstadt von Laufen zum Thema Nachhaltigkeit befragt, während sich eine andere Klasse umfangreich mit dem Thema Kleidung beschäftigt hat: Der Vormittag startete mit dem langen Weg der Kleidung, dem Wasserverbrauch im Baumwollanbau, dem hohen Anteil an fossilen Rohstoffen und ging über die Recycling-Problematik bis hin zu den Arbeitsbedingungen der Näherinnen und Näher in Asien. Zudem wurden Möglichkeiten zu alternativen Handlungsmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler, wie beispielsweise der Kleidertausch, aufgezeigt. Eine weitere Klasse hatte große Freude an praktischer Naturschutzarbeit und war mit einem Biosphären-Ranger am Thannberg unterwegs. Eine 11. Klasse hat sich dem Thema Natur auf künstlerische Weise genähert und unter Anleitung mit Pflanzen Lesezeichen kreativ gefärbt.

Zahlreiche Schulklassen waren im Nationalpark Berchtesgaden unterwegs und haben die Natur unter dem Motto „Natur Natur sein lassen“ kennengelernt: Zwei 6. Klassen haben im Wimbachtal viel über die Entstehungsgeschichte der Wimbachklamm gelernt und im kalten Wasser Zeigerorganismen gesucht, anhand derer sie die Gewässerqualität bestimmen konnten. Mit dem Adlerteam der Nationalparkverwaltung waren die 8. Klassen im Klausbachtal und haben die „Könige der Lüfte“ – Steinadler und Bartgeier – mit ihren bemerkenswerten Spannweiten von über 2 Meter kennengelernt. Andere Klassen haben sich mit den Nutzungskonflikten im Nationalpark beschäftigt, während eine 10. Klasse die Chance hatte, von einem Jäger über das sensible Gleichgewicht im Nationalpark aufgeklärt zu werden.

Diese und viele weitere Exkursionen und Workshops bildeten das vielfältige Programm, welches die beiden Verwaltungen von Nationalpark und Biosphärenregion gemeinsam mit dem Rottmayr-Gymnasium und der Unterstützung von externen Referentinnen und Referenten auf die Beine gestellt haben und so den Schülerinnen und Schülern einen lehrreichen aber auch sehr spannenden und abwechslungsreichen Vormittag bescheren konnten.

Frau sitzt meditierend an einem idyllischen Bach am Waldrand

Biosphären-Verwaltungsstelle lädt ein: Für Erwachsene: Achtsamkeits- und Entspannungsübungen in der Natur und Fahrradtour zu Blühwiesen

In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk lädt die Biosphären-Verwaltungsstelle am 17. Mai zu einer Veranstaltung „Achtsamkeits- und Entspannungsübungen in der Natur –… Weiterlesen Biosphären-Verwaltungsstelle lädt ein: Für Erwachsene: Achtsamkeits- und Entspannungsübungen in der Natur und Fahrradtour zu Blühwiesen

Weiterlesen »
Infotafel am Biosphären-Getreidegarten mit Bergkulisse im Hintergrund

Wir bewahren Schätze: Erlebnistour „Schatzbewahrer-Rundweg“ von Biosphären-Verwaltungsstelle und Gemeinde Saaldorf-Surheim eröffnet

Die Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Berchtesgadener Land eröffnet am kommenden Sonntag gemeinsam mit der Gemeinde Saaldorf-Surheim, anlässlich des diesjährigen Gewerbetags, eine neue Rundtour:… Weiterlesen Wir bewahren Schätze: Erlebnistour „Schatzbewahrer-Rundweg“ von Biosphären-Verwaltungsstelle und Gemeinde Saaldorf-Surheim eröffnet

Weiterlesen »
Logo Biosphärenregion Berchtesgadener Land mit Verlinkung zur Startseite

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!