Die Grundschulen St. Zeno/Marzoll, Heilingbrunner/Karlstein, Bischofswiesen und Neukirchen, das Sonderpädagogische Förderzentrum sowie die Maria-Ward Realschule St. Zeno in Bad Reichenhall und das CJD Gymnasium in Berchtesgaden wurden am 24.11.2025 als Nationalpark- und Biosphärenschulen ausgezeichnet. Sie erhielten ihre Urkunden aus den Händen von Dr. Christian Barth, Amtschef im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, Nationalparkleiter Dr. Roland Baier und Dr. Peter Loreth, Leiter der Biosphärenregion Berchtesgadener Land. Umweltminister Thorsten Glauber gratulierte den engagierten Schülerinnen und Schülern zur Auszeichnung und dankte den Initiatoren in einer Videobotschaft. Das Netzwerk der Nationalpark- und Biosphärenschulen ist somit auf 15 Schulen angewachsen.
Amtschef Dr. Christian Barth lobte das Kooperationsprojekt von Nationalpark und Biosphärenregion sowie die teilnehmenden Schulen in seiner Festrede als besonders zukunftsweisend und innovativ: „Das Schulprojekt ist Umweltbildung par excellence. Rechnen, Lesen und Schreiben sind sicherlich essentiell, aber wir müssen auch begreifen, wie wichtig Umweltschutz ist. Das Projekt schafft Zukunft! Es setzt vor allem bei den Jüngsten an, die noch offen sind, ihr Leben nach diesen wichtigen Werten zu gestalten. Was ich heute gesehen habe, macht mir richtig Mut.“
Auch Landrat Bernhard Kern freute sich über das große Engagement der Schulen im Landkreis Berchtesgadener Land, sich für Nachhaltigkeit und den Naturschutz in ihrer Heimat einzusetzen: „Natur ist bekanntlich die beste Schule des Lebens und sie liegt direkt vor unserer Haustür. Die Nationalpark- und Biosphärenschulen im Berchtesgadener Land holen spannende Natur– und Wildniserfahrungen direkt in die heimischen Klassenzimmer. Damit leisten die Projekte einen wichtigen Beitrag für nachhaltigen Klima- und Artenschutz und stärken gleichzeitig den Zusammenhalt in den Schulen. Mein Dank geht an alle Projektpartner. Lasst uns gemeinsam weitermachen: Lernen in der Natur, Verantwortung übernehmen und unsere Heimat für die Zukunft stark machen.“
Alle Schulen waren zur Auszeichnungsfeier ins Berchtesgadener Nationalparkzentrum „Haus der Berge“ gekommen, um die Zertifizierungsurkunde in Empfang zu nehmen. Die Rektorinnen oder Rektoren wurden meist von einer Delegation aus Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und teilweise weiteren Mitgliedern der Schulfamilie begleitet. Zwischen den Festreden und Musikstücken von Schülerinnen und Schülern der Maria-Ward-Realschule St. Zeno und der Grundschule Neukirchen boten die Schulen einen Einblick in ihre vielfältigen Aktivitäten, die im Rahmen der Kooperation mit Nationalpark- und Biosphärenverwaltung im Schulalltag durchgeführt wurden.
Mit dem im Jahr 2021 ins Leben gerufenen Kooperationsprojekt leisten die Verwaltungen von Nationalpark und Biosphärenregion als außerschulische Bildungseinrichtungen einen wertvollen Beitrag für die Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie für die Natur- und Wildnisbildung. Damit wird nicht nur die Bekanntheit der Schutzgebiete und ihrer Ziele – ‚Natur Natur sein lassen‘ sowie ‚Wir sind Biosphäre: Mensch und Natur im Einklang‘ – gesteigert, sondern auch die Akzeptanz und Identifikation gefördert.
Im Anschluss an die Festveranstaltung hatten alle Anwesenden die Gelegenheit, sich am „Markt der Möglichkeiten“ über aktuelle Projekte der Schulen zu informieren und sich bei einem regionalen Buffet vom Verein der „Bäuerinnen im Berchtesgadener Land“ weiter auszutauschen. Die alten und neuen Nationalpark- und Biosphärenschulen bilden nun ein großes und lebendiges Netzwerk mit vielen Ideen und Aktionen für eine nachhaltige Zukunft.


