Landschaftsökologie und Biodiversität
Für ein blühendes Berchtesgadener Land
Über Jahrhunderte wurde im Berchtesgadener Land durch den Menschen eine Kulturlandschaft geschaffen, die mehr als 3000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten beheimatet. Zu den artenreichsten Flächen in der Region zählen unter anderem die extensiv bewirtschafteten Wiesen und Weiden, Moore oder Streuwiesen, aber auch die natürlich und naturnah bewirtschafteten Wälder sowie Gewässer.
Die Auswirkungen des Klimawandels, Luftverschmutzung oder das fortschreitende Artensterben finden auch innerhalb der Biosphärenregion statt. Ein Schwerpunkt der Arbeit in der Verwaltungsstelle sind daher Projekte und Initiativen, die dem Erhalt einer extensiven und strukturreichen Kulturlandschaft sowie der langfristigen Sicherung ökologisch wertvoller Lebensräume dienen. Dieses Ziel kann nur durch eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Gemeinden, landwirtschaftlichen Betrieben, Vereinen und anderen regionalen Fachstellen erreicht werden.
Biosphären-Wiesensamen
Eine artenreiche Wiese beherbergt 80-150 verschiedene Gräser und Kräuter. Damit ist sie Lebensraum und Nahrungsquelle für wiederum mehr als 1000 verschiedene Tierarten. Solche Wiesen sind nicht nur ökologisch höchst wertvoll, sie sind auch ein Kulturgut unserer Region. Seit 2015 beerntet die Verwaltungsstelle der Biosphärenregion in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband und der Unteren Naturschutzbehörde artenreiche Wiesen in der Region, um dieses wertvolle Saatgut gemeinsam mit Kommunen, Vereinen, Unternehmen, Landwirtinnen und Landwirten oder Schulen auf neuen Flächen wieder auszubringen.
Eine Blühwiese selbst anlegen und pflegen
Wer eine artenreiche, mehrjährige Blühwiese mit regionalem Saatgut anlegen möchte, sollte Einiges beachten. Im Vergleich zum klassischen Rasen oder einjährigen Blühmischungen braucht eine mehrjährige Blühwiese für ihre Entwicklung länger Zeit und in den Anfangsjahren den einen oder anderen pflegenden Eingriff. Hier ein paar Tipps, damit es gleich auf Anhieb klappt.
Weidelandschaften im Surtal
Die Sur zählt zu den prägenden Flüssen der Biosphärenregion. In großräumigen Schleifen fließt sie im Norden des Landkreises von Teisendorf bis nach Laufen, wo sie in die Salzach mündet. Sie hat das Surtal geformt und eine Auenlandschaft entstehen lassen. Heute werden die Flächen entlang der Sur von bäuerlichen Betrieben bewirtschaftet. Wiesen und Weiden, Äcker, der Ufersaum der Sur, kleinere und größere Gehölze sowie zahlreiche Hecken vereinen sich zu einer bedeutenden Kulturlandschaft. Das Projekt „Weidelandschaften im Surtal“ will Akzente setzen, um die Beweidung dieses Lebensraumes zu stärken. Im Sinne eines ganzheitlichen UNSESO-Ansatzes profitieren davon Mensch, Tier und Natur gleichermaßen.
Schon gewusst?
In der Biosphärenregion leben mehr als 1760 verschiedene Pflanzenarten und mehr als 1700 verschiedene Tierarten, 70% davon sind Insekten! Die artenreichsten Flächen in der Region sind die extensiv bewirtschafteten Wiesen und Weiden – in ihrer Bedeutung für die Artenvielfalt vergleichbar mit den tropischen Regenwäldern.
Wildbienenprojekt Berchtesgadener Land
Von den Gipfeln der Berchtesgadener Alpen bis in das hügelige Voralpenland sind viele seltene Tier- und Pflanzenarten in der heimischen Kulturlandschaft zu finden. Doch keine Art steht so umfassend für eine intakte Landschaft wie die Wildbiene. Deshalb steht der Schutz ihrer Lebensräume im Mittelpunkt des Wildbienenprojekts – damit schützen wir nicht nur die Wildbiene alleine, sondern auch zahlreiche andere Tier- und Pflanzenarten.
Wildbienennisthilfen selbst bauen
Vielleicht haben Sie Lust, für Ihren Garten oder Balkon selbst einen neuen Lebensraum für Wildbienen anzulegen. Es ist spannend zu beobachten, welche Arten die Nisthilfe besiedeln werden. Aber auch, wenn Sie eine Nisthilfe kaufen möchten, können Ihnen die folgenden Videos eine Hilfestellung bieten, um sich für das geeignete Modell zu entscheiden.
Arten- und Biotopschutzkonzept
Das Arten- und Biotopschutzkonzept (ABSP) wird bayernweit für Landkreise und Kreisfreie Städte im Auftrag des Landesamtes für Umwelt erarbeitet. Es zeigt den Artenbestand im jeweiligen Naturraum auf und gibt Leitbilder und Ziele für deren Entwicklung und Schutz vor. Das ABSP ist eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Naturschutzarbeit in der Biosphärenregion.
Ackerwildkräuter
Die Verwaltungsstelle unterstützt seit einigen Jahren die Vermehrung und Wiederansiedelung von ausgewählten heimischen Ackerwildkräutern. Im gärtnerischen Anbau werden regionale Mutterbestände der Ackerwildkräuter vermehrt und die neu gewonnenen Samen gemeinsam mit landwirtschaftlichen Betrieben auf ausgewählten Getreideäckern wieder ausgebracht. Ziel ist es, die (Wieder-) Ausbreitung von heimischen Ackerwildkräutern zu fördern.
Biosphären-Obstbäume
Streuobstwiesen sind ein prägender Teil unserer Kulturlandschaft, in den letzten Jahrzehnten sind aber viele Obstbäume aus dem Landschaftsbild verschwunden. Die Biosphären-Obstbaumaktion und weitere Initiativen sollen dazu beitragen wieder mehr Streuobstwiesen im Landkreis zu aktivieren oder sogar neue entstehen zu lassen.
Kiebitzschutz im Berchtesgadener Land
Der Kiebitz – einst ein vertrauter Anblick in unserer Kulturlandschaft – ist mittlerweile wie viele andere Bodenbrüter auch, stark gefährdet. Ein gemeinsames Projekt der Verwaltungsstelle der Biosphärenregion und dem Landschaftspflegeverband Biosphärenregion Berchtesgadener Land nimmt sich dem Vogel des Jahres 2024 in einem mehrjährigen Artenschutzprojekt an. Durch eine enge Zusammenarbeit mit den Landwirtinnen und Landwirten sowie Ehrenamtlichen werden die Nester vor der Bewirtschaftung abgesteckt und bei der Bearbeitung ausgelassen. Die Landwirte können so einen wertvollen Beitrag leisten, um den Bruterfolg des Kiebitz zu verbessern.
Freiwilligenaktionen
Seit 2017 unterstützen freiwillige Helferinnen und Helfer den Erhalt der artenreichen Kulturlandschaft im Berchtesgadener Land. Bei Freiwilligeneinsätzen erleben die Teilnehmenden hautnah, warum ihr Engagement für die Artenvielfalt inmitten einer der schönsten Bergregionen Deutschlands von großer Bedeutung ist. Wenn auch Sie Lust bekommen mitzumachen, dann können Sie sich gleich hier anmelden.