Logo UNESCO Biosphärenreservat

Pilotgruppe trifft sich in kleiner Runde: Weidelandschaften im Surtal erhalten und stärken

Facebook
Twitter
LinkedIn
Kühe stehen auf einer Weide mit Blick zum Bergmassiv des Hochstaufen

Im Oktober vergangenen Jahres luden die Biosphären-Verwaltungsstelle und das Landratsamt Berchtesgadener Land zu einer gemeinsamen Infoveranstaltung, um die Projektidee „Weidelandschaften im Surtal“ vorzustellen. Als Ergebnis dieser Veranstaltung bildete sich eine Pilotgruppe aus interessierten Landwirtinnen und Landwirten, der ANL, dem LPV und dem LBV. Vergangene Woche kam diese Pilotgruppe zu ihrem 2. Treffen im Gasthaus Moosleitner in Freilassing zusammen. Bei dem Austausch stand die regionale Vermarktung von Weidefleisch-Produkten im Fokus. Neben landwirtschaftlichen Betrieben waren eine Metzgerei und die Gastronomie mit dabei. In einer regen Diskussion wurde sich über Möglichkeiten, Bedürfnisse, Hürden und Abläufe einer regionalen Fleischvermarktung für Verbraucherinnen und Verbraucher sowie die Gastronomie ausgetauscht. Aufgabe der Biosphären-Verwaltungsstelle wird es nun sein, die Vernetzung und die Umsetzung von konkreten Ideen weiter voranzutreiben.

Neben dem Aufbau regionaler Wertschöpfung widmet sich das Projekt auch der Bewusstseinsbildung für die heimische Landwirtschaft und ihrer Produkte bei Verbraucherinnen und Verbrauchern. Die Kulturlandschaft des Surtals, zwischen Teisendorf und Laufen gelegen, wird seit Jahrhunderten durch eine kleinbäuerliche landwirtschaftliche Nutzung erhalten. Die Sicherung solcher einzigartigen Kulturlandschaften ist ein bedeutendes Ziel in einer Biosphärenregion.

Haben Sie selbst einen landwirtschaftlichen Betrieb oder landwirtschaftliche Flächen im Projektgebiet und haben Interesse in der Pilotgruppe mitzuarbeiten? Dann melden Sie sich gerne bei Frau Sabine Pinterits unter Email: sabine.pinterits@reg-ob.bayern.de oder Telefon: 08654 3094615.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Frau sitzt meditierend an einem idyllischen Bach am Waldrand

Biosphären-Verwaltungsstelle lädt ein: Für Erwachsene: Achtsamkeits- und Entspannungsübungen in der Natur und Fahrradtour zu Blühwiesen

In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk lädt die Biosphären-Verwaltungsstelle am 17. Mai zu einer Veranstaltung „Achtsamkeits- und Entspannungsübungen in der Natur –… Weiterlesen Biosphären-Verwaltungsstelle lädt ein: Für Erwachsene: Achtsamkeits- und Entspannungsübungen in der Natur und Fahrradtour zu Blühwiesen

Weiterlesen »
Infotafel am Biosphären-Getreidegarten mit Bergkulisse im Hintergrund

Wir bewahren Schätze: Erlebnistour „Schatzbewahrer-Rundweg“ von Biosphären-Verwaltungsstelle und Gemeinde Saaldorf-Surheim eröffnet

Die Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Berchtesgadener Land eröffnet am kommenden Sonntag gemeinsam mit der Gemeinde Saaldorf-Surheim, anlässlich des diesjährigen Gewerbetags, eine neue Rundtour:… Weiterlesen Wir bewahren Schätze: Erlebnistour „Schatzbewahrer-Rundweg“ von Biosphären-Verwaltungsstelle und Gemeinde Saaldorf-Surheim eröffnet

Weiterlesen »
Logo Biosphärenregion Berchtesgadener Land mit Verlinkung zur Startseite

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!