Logo UNESCO Biosphärenreservat

Biosphären-Partner und -Produkte in und um Laufen

Besucher hält die App zur Biosphären-Drehscheibe am Hirschkaser vor ein entsprechendes Informationsschild

Biosphären-Drehscheibe – was ist das?

Biosphären-Drehscheiben sind Informationsstellen in verschiedenster Form – von digitalen Erlebniswegen über Ausstellungen in Tourist-Infos zu Museen. Dabei werden die Alleinstellungsmerkmale der Gemeinden im Berchtesgadener Land in Verbindung mit verschiedensten Nachhaltigkeitsthemen erklärt. Die Informationsstellen verdeutlichen die Besonderheit des Berchtesgadener Landes, verweisen aufeinander und geben Tipps zu regionalen Produkten, Dienstleistungen, lokalen Betrieben und zu Themenwegen.

Biosphären-Partner

Partner der Biosphärenregion wirtschaften rücksichtsvoll gegenüber Mensch und Natur im Berchtesgadener Land, kommen aus den verschiedensten Branchen und sie alle verbindet nachgewiesenes Nachhaltigkeitsengagement, eine lebendige Nachhaltigkeitskultur und die Motivation auf Basis der 17 SDGs als Biosphären-Botschafter aktiv zu sein. Die Partner schaffen Bewusstsein und helfen dadurch mit, das Berchtesgadener Land als zukunftsfähigen Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum zu erhalten und als Modellregion für nachhaltige Entwicklung zu etablieren.

Naturnah gestaltetes Außengelände eines Betriebs
Diverse Biosphären-Produkte auf einem Tisch mit Produkt-Zertifikat

Biosphären-Produkte

Produkte aus dem Berchtesgadener Land mit dem Biosphären-Produkt-Zeichen bieten einen Mehrwert im Sinne der Nachhaltigkeit, des Umwelt- und Naturschutzes, der Tradition und Kultur und auch des Gemeinwohls. Dies garantieren die Biosphären-Produkt-Richtlinien, die eine klare Definition der Begriffe „regional“ und „nachhaltig“ vorgeben.

Unsere Biosphären-Partner und -Produktanbieter

 in und um Laufen

Biosphären-Produkt: Biosphären-Brot aus Laufener Landweizen und Hoamat Weckerl

Zur Bäckerei Hartl

Biosphären-Backwaren sind ein echtes Stück handwerkliche Backkultur mit Mehrwert aus der Biosphärenregion Berchtesgadener Land. Dahinter steht eine geschlossene, regionale Wertschöpfungskette. Das Getreide wird von heimischen Landwirtinnen und Landwirten angebaut und möglichst auch von Mühlen in der Region vermahlen. Das Mehl kommt direkt in die Bäckereien oder wird über die regionale Vertriebsgenossenschaft der BÄKO angeliefert. Die dann daraus hergestellten Biosphären-Produkt-zertifizierten Backwaren entstehen ganz nach traditioneller, alter Handwerkskunst, die ohne künstliche Zusatzstoffe auskommt. Bei der Bäckerei Hartl gibt es Biosphären-Brot aus Laufener Landweizen und Hoamat Weckerl, das enthaltene geröstete Braumalz aus regionalem Laufener Landweizen verleiht dem Weckerl ein ganz besonderes Aroma.

Biosphären-Partner

Zur Website

Der landwirtschaftliche Familienbetrieb umfasst drei Höfe: den Lirzerhof und den Urbanhof im Berchtesgadener Land sowie einen weiteren Standort im niederbayerischen Hinterau. Seit der Umstellung auf biologisch-dynamische Landwirtschaft im Jahr 1994 werden die Betriebe nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus geführt. Die gesamte Familie arbeitet generationsübergreifend zusammen, um hochwertige Bio-Lebensmittel in bester Qualität zu erzeugen. Über die betriebseigene Ökokiste werden diese regelmäßig direkt an Haushalte und Unternehmen in der Region geliefert.

Biosphären-Produkt: Biosphären-Eis

Zur Website

Die Familientradition der Eisherstellung reicht über fünf Generationen zurück: von Ungarn Anfang des 20. Jahrhunderts über Spanien, Bremerhaven und Nordrhein-Westfalen bis nach Bayern, wo sich der Betrieb seit Ende der 1990er Jahre befindet. Seit 2011 ist die Familie in Laufen ansässig und stellt hier täglich frisches Eis im eigenen Eislabor her.

Verarbeitet werden ausschließlich hochwertige, natürliche Zutaten – ganz ohne künstliche Aromen oder Farbstoffe. Das Fruchteis ist laktosefrei und vegan. Dabei stehen Regionalität und Qualität an oberster Stelle: Verwendet werden unter anderem Milch, Joghurt, Sahne, Obst und Kräuter aus der Region.

Biosphären-Partner

Zur Website

Der Betrieb ist auf die Entwicklung und Produktion anspruchsvoller Kontaktkomponenten aus technischen Werkstoffen spezialisiert – mit höchsten Qualitätsstandards für die Automobil-, Telekommunikations- und Elektronikindustrie. Alle Prozessschritte, von der Entwicklungsberatung über Konstruktion und Werkzeugbau bis zur Spritzgussfertigung, Montage und Logistik, erfolgen in einem klar strukturierten Qualitätsmanagementsystem.

Seit 2021 wird am Standort klimaneutral produziert (Scope 1 und 2). Durch kontinuierliche Verbesserungen und gezielte Innovationsprojekte wird der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen nachhaltig gestärkt.

Biosphären-Produkt: Biosphären-Streuobst-Produkte

Zur Website

Der Brauer Josef Greimel setzt auf die Qualität regionaler Naturprodukte und begann 1920 mit der Obstverarbeitung. Anfangs wurden ausschließlich Äpfel und Birnen aus der direkten Umgebung verarbeitet. Die Verbundenheit zur Region und der sorgsame Umgang mit den Rohstoffen prägen den Betrieb aber bis heute.

Seit 2000 wird mit moderner Technik und viel Erfahrung regionales Obst schonend zu hochwertigen Säften und Fruchterzeugnissen verarbeitet – ganz im Sinne der Gründungsidee: Qualität aus der Region, für die Region.

Streuobstwiesen zählen zu den artenreichsten Flächen der Region und sind ein bedeutender Teil der nachhaltigen Kulturlandschaft. Ihre Erhaltung ist nur durch eine wirtschaftliche In-Wertsetzung langfristig möglich – ein Anliegen, dem sich die Kelterei Greimel mit ihrem vielfältigen Angebot bewusst verpflichtet.

Biosphären-Partner

Biosphären-Produkt: Biosphären-Kabanossi

Zur Website

Für alle Erzeugnisse wird größter Wert auf hochwertige Rohstoffe aus der Region gelegt – nicht nur bei der Wurst. Die Herstellung erfolgt überwiegend in eigener Produktion, was eine gezielte Fertigung und gleichbleibende Frische gewährleistet darunter auch die Biosphären-Kabanossi.

Für die Herstellung dieser Spezialität werden Weiderinder und Schweine aus der Biosphärenregion oder direkt angrenzenden Gebieten verwendet – die Tiere stammen aus einem Umkreis von weniger als 60 Straßenkilometern. Kurze Transportwege und eine achtsame Schlachtung, die abseits industrieller Prozesse stattfindet, gewährleisten einen reduzierten Stress für die Tiere und unterstreichen den Qualitätsanspruch der Biosphären-Kabanossi. Das Projekt wurde gemeinsam mit der Biosphärenregion und der Metzgerei Sichert umgesetzt.

Biosphären-Partner

Biosphären-Produkt: Biosphären-Kabanossi

Zur Metzgerei Sichert

Die 1881 gegründete Fleischerei inmitten der Altstadt von Laufen arbeitet seit jeher nach dem Prinzip „aus der Region für die Region“. Unter der Leitung von Christian Sichert in vierter Generation werden ausschließlich Fleischprodukte aus der Region verarbeitet – bezogen von Bauern aus Laufen und Kirchanschöring. Das Schlachthaus der Stadt sorgt für kurze Transportwege und garantiert höchste Qualität. Produkte werden regional und fair hergestellt, mit besonderem Augenmerk auf Umweltschutz, Mitarbeiterwohl und nachhaltige Prozesse über den gesamten Betrieb hinweg.

Ein besonderes Highlight im Sortiment ist die Biosphären-Kabanossi. Für die Herstellung dieser Spezialität werden Weiderinder und Schweine aus der Biosphärenregion oder direkt angrenzenden Gebieten verwendet – die Tiere stammen aus einem Umkreis von weniger als 60 Straßenkilometern. Kurze Transportwege und eine achtsame Schlachtung, die abseits industrieller Prozesse stattfindet, gewährleisten einen reduzierten Stress für die Tiere und unterstreichen den Qualitätsanspruch der Biosphären-Kabanossi. Das Projekt wurde gemeinsam von der Biosphärenregion und der Metzgerei Braunsperger umgesetzt.

 

Biosphären-Partner, Biosphären-Frühstück

Zur Website

Im ehemaligen Kapuzinerkloster mitten in Laufen verbindet der Kapuzinerhof seit über einem Jahrzehnt nachhaltige Gastronomie mit echter Gastfreundschaft. Auszeichnungen bestätigen den konsequenten Fokus auf Regionalität, Saisonalität, Wertschätzung und Umweltbewusstsein. Der Klostergarten mit Biotop, Streuobstwiesen, Kräuterbeeten und alten Gemüsesorten ist ein Ort der Begegnung von Mensch, Tier und Natur.

Die Küche verzichtet bewusst auf Flugware, Geschmacksverstärker und Trends – stattdessen wird traditionell und ressourcenschonend gearbeitet: mit regionalen Produkten, vollständiger Verwertung und dem Verzicht auf fragwürdige Importware wie Büffel-Mozzarella oder „Blut-Avocados“. Verpackungen und Materialien sind biologisch abbaubar oder klimaneutral.

Biosphären-Produkt: Biosphären-Ei

Zum Langbauernhof

Am Langbauernhof bewirtschaftet Familie Kroiß rund fünf Hektar Fläche. Rund 60 Hühner liefern frische Eier, seit.

Die Biosphären-Eier stammen ausschließlich von Hühnern in Freilandhaltung – mit deutlich mehr Auslauf und Grünfläche, als gesetzlich vorgeschrieben. Gehalten werden die Legehennen in mobilen Ställen mit regenerativer Energieversorgung durch Photovoltaik sowie in feststehenden Stallungen.

Der Betrieb setzen sich mit großer Sorgfalt für Tierwohl, den Einsatz regionaler Futtermittel und den Erhalt der Artenvielfalt ein – und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur lokalen Grundversorgung mit hochwertigen Biolebensmitteln.

Logo Biosphärenregion Berchtesgadener Land mit Verlinkung zur Startseite

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!