Zertifizierte Biosphären-Produkte
Regional und nachhaltig erzeugt
Die Landwirtschaft im Berchtesgadener Land erzeugt wertvolle Rohstoffe. Sie sind die Grundlage für hochwertige Produkte im Lebensmittelbereich. Vom regionalen Ernährungshandwerk, im Lebensmitteleinzelhandel und im Gastgewerbe werden sie immer stärker nachgefragt. Damit bleibt die Wertschöpfung vor Ort. Diese geschlossenen Wertschöpfungsketten sind grundlegend für die von der Verwaltungsstelle der Biosphärenregion vergebene Auszeichnung „Biosphären-Produkt Biosphärenregion Berchtesgadener Land“.

Biosphären-Bier
Bier zählt zu den ersten Produktgruppen, in denen Biosphären-Produkte ausgezeichnet wurden. Biosphären-Bier steht für höchste Braukultur, regionale Wertschöpfungsketten und Nachhaltigkeit. Aktuell wird Biosphären-Bier von einem Betrieb gebraut. Die Privatbrauerei M.C. Wieninger führt sechs Biersorten mit dem Biosphären-Produkt-Zeichen. Um für diese Biere die Verfügbarkeit von regionaler Braugerste zu garantieren, gründete die Brauerei gemeinsam mit der Verwaltungsstelle der Biosphärenregion einen Erzeugerkreis für Bio-Braugerste. Die daran beteiligten landwirtschaftlichen Betriebe erhalten eine Abnahme-Garantie für ihre Ernte zu fairen Erzeuger-Preisen.
Biosphären-Ei
Biosphären-Eier stammen ausschließlich von Hühnern in Freilandhaltung. Dabei haben die Tiere mehr Auslauf und grüne Wiese zur Verfügung, als gesetzlich vorgeschrieben. Zudem erfolgt die Energieversorgung der eingesetzten mobilen Hühnerställe regenerativ mit Photovoltaik. Aktuell werden Biosphären-Eier von den landwirtschaftlichen Familienbetrieben Biohof Kamml und Berger Hartlhof erzeugt. Mit viel Verantwortung und Einsatz für Tierwohl, regionale Futtermittel-Herkunft und Artenvielfalt leisten die beiden Betriebe einen wichtigen Beitrag zur lokalen Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativen Grundnahrungsmitteln.


Biosphären-Eis
Eis zählt zu den ersten Produktgruppen, in denen Biosphären-Produkte ausgezeichnet wurden. Biosphären-Eis steht für das traditionelle Gelatiere-Handwerk, das ganz ohne Zusatzstoffe, wie beispielsweise künstliche Stabilisatoren, auskommt. Die Milchzutaten stammen natürlich zu 100% aus dem Berchtesgadener Land. Aktuell wird eine Sorte Biosphären-Eis von der Gelateria Rizzardini in Laufen hergestellt. In seiner Biosphären-Eis-Rezeptur verwendet Gelatiere Luca Rizzardini statt Zucker Honig, den er von Imkern aus der unmittelbaren Nachbarschaft bezieht und essbare Blüten der Wildkräuter von den Äckern der Biosphärenregion.
Biosphären-Korn
Die Grundlage für dieses hochprozentige Biosphären-Produkt ist Getreide aus der Biosphärenregion. Aktuell wird Biosphären-Korn von der Enzianbrennerei Grassl hergestellt. Grundstoff für den Edelbrand ist die alten Landweizensorte „Berchtesgadener Vogel“. Schon fast ausgestorben, wurde diese in der Region verankerte Sorte im Biosphären-Getreidegarten erfolgreich vermehrt und sogar als Erhaltungssorte zugelassen. Zwei landwirtschaftliche Bio-Betrieb sorgen durch Vertragsanbau für Rohstoff-Sicherheit. Die für die Destillation erforderliche Maische wird von der Privatbrauerei M.C. Wieninger aus dem Berchtesgadener Vogel hergestellt und dann an die Enzianbrennerei Grassl geliefert und dort zum Korn veredelt.


Biosphären-Streuobst-Produkte
Die Streuobstwiesen in der Biosphärenregion Berchtesgadener Land zählen zu den wertvollsten Flächen in der Region, wenn es um Artenvielfalt, nachhaltige Landwirtschaft und traditionelle Kulturlandschaft geht. Umso wichtiger ist eine In-Wertsetzung der dort erzeugten Ernte. Der so erzielte wirtschaftlichen Nutzen trägt entscheidend zum Erhalt der Streuobstwiesen bei. Aktuell verarbeitet ein Betrieb Streuobst zu Biosphären-Produkten. Die Kelterei Greimel führt mit neun zertifizierten Saft- und Weinerzeugnissen ein umfassendes Biosphären-Produkt-Angebot. Dafür grundlegend sind vor allem die Apfel-, Birnen- und Quittenernteerträge der Streuobstwiesen. Verarbeitet werden aber auch verschiedene Beerenfrüchte aus der Region, wie Aronia oder Holunder.
Biosphären-Obst und -Beeren in Bio-Qualität
Neben den Streuobstwiesen in der Biosphärenregion Berchtesgadener Land gibt es auch biozertifizierte Obstbau-Flächen. In Bezug auf die Artenvielfalt stehen diese Mischkulturen den Streuobstwiesen im Berchtesgadener Land um nichts nach. Aktuell ist die Brennerei Stadler der einzige Betrieb in diesem Bereich mit einem Biosphären-Produkt-Angebot. Der Betrieb kultiviert über 40 Apfelsorten, mehr als 5 Birnensorten, Quitten, Sauer- und Süßkirschen, Walnüsse, Zwetschgen, Schlehen, Heidel-, Brom-, Johannis-, Aronia- und Vogelbeeren sowie Rhabarber. Ein Großteil der erzeugten Ernte wird von der Kelterei Stadler zu Biosphären-Getränken in Bio-Qualität verarbeitet.


Biosphären-Saft und -Secco
Grundlage für diese Biosphären-Produkte in Bio-Qualität ist die Ernte der bio-zertifizierten Mischkulturen der Brennerei Stadler. Sie wird von der Kelterei Stadler zu hochwertigen Biosphären-Säften und Biosphären-Secco veredelt. Die Verarbeitung des Bio-Obstes und der Bio-Beeren aus der Biosphärenregion Berchtesgadener Land erfolgt im Biosphärenreservat Julische Alpen. Damit findet im kleinen Rahmen auch eine Biosphärenregion-übergreifende Wertschöpfung statt.
Gemäß den Richtlinien für Biosphären-Produkte, deren Einhaltung von unabhängigen Kontrolldienstleistern geprüft wird, können Produktionsschritte in Ausnahmefällen auch außerhalb der Biosphärenregion Berchtesgadener Land stattfinden.
Biosphären-Brot
Biosphären-Brot ist ein echtes Stück handwerkliche Backkultur mit Mehrwert aus der Biosphärenregion Berchtesgadener Land. Dahinter steht eine geschlossene, regionale Wertschöpfungskette. Das Getreide wird von heimischen Landwirtinnen und Landwirten angebaut und möglichst auch von Mühlen in der Region vermahlen. Das Mehl kommt direkt in die Bäckereien oder wird über die regionale Vertriebsgenossenschaft der BÄKO angeliefert. Die dann daraus hergestellten Biosphären-Produkt-zertifizierten Backwaren entstehen ganz nach traditioneller, alter Handwerkskunst, die ohne künstliche Zusatzstoffe auskommt. Aktuell bieten sieben Bäckereien ein Biosphären-Brot im Rahmen der Aktion „Berchtesgadener Land Brot“ an. Grundlage bilden dabei alte Getreidesorten, wie der Laufener Landweizen oder der Steiners Rote Tiroler Dinkel.
