Logo UNESCO Biosphärenreservat

Biosphären-Obstbäume

Streuobstwiesen sind ein prägender Teil unserer Kulturlandschaft, in den letzten Jahrzehnten aber sind viele Obstbäume aus dem Landschaftsbild verschwunden. Die Biosphären-Obstbaumaktion und weitere Initiativen sollen daher dazu beitragen, wieder mehr Streuobstwiesen im Landkreis zu aktivieren oder sogar neue entstehen zu lassen.

Biosphären-Obstbaumaktion

Im Rahmen der Biosphären-Obstbaumaktion, die seit 2015 organisiert wird, wurden bereits mehr als 4000 neue Obstbäume in der Biosphärenregion gepflanzt. Ermöglicht wird dies durch die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Trägerverein und Verwaltungsstelle der Biosphärenregion, der Unteren Naturschutzbehörde, dem Kreisfachberater für Gartenbau und Landschaftspflege und dem Landschaftspflegeverband, der seit 2023 die Trägerschaft der Biosphären-Obstbaumaktion übernommen hat.

Mithilfe der staatlichen LNPR-Förderung und der Ko-Finanzierung durch den Landschaftspflegeverband werden Interessentinnen und Interessenten Obstbäume samt Pflanzmaterialien kostenfrei zur Verfügung gestellt. Folgende Kriterien sind Voraussetzung, um an der an der Obstaktion teilnehmen zu können:

  • Abnahme von mindestens 5 Bäumen
  • Pflanzung nur auf Flächen mit Streuobstwiesencharakter zulässig (keine Hausgärten)
  • Teilnahme an einem Schnittkurs innerhalb von 2 Jahren (Schnittkurs des LPV oder Kurse der Gartenbauvereine)
  • Ein Pflanzabstand von 10m pro Baum muss gewährleistet werden (5m zu Gebäuden)
  • die Bäume werden auf einer Weide oder Mähwiese gepflanzt (Rasen unzulässig)
  • es ist keine feste Umzäunung der Fläche zulässig (ausgenommen Weidezäune)

Bei Interesse und weiteren Fragen können Sie sich wenden an:

Streuobstwiese mit blühenden Obstbäumen

Streuobstwiesen-Börse

Sie haben Obstbäume, aber keine Zeit, das Obst selbst zu sammeln? Oder suchen Sie nach Obst zur eigenen Verarbeitung? Seit September 2022 führt die Streuobstwiesen-Börse Angebot und Nachfrage von Obst im Berchtesgadener Land zusammen. So kommt das wertvolle Gut in Verwendung. Aber zum Beispiel auch Unterstützung bei der Pflege von Obstbäumen kann angefragt werden. Schauen Sie gerne, die Teilnahme ist kostenlos!

Alte Sorten erhalten

Im Jahr 2015 wurde in 6 oberbayrischen Landkreisen das Projekt „Apfel.Birne.Berge“ gestartet, das sich den Erhalt alter Apfel- und Birnensorten zum Ziel gesetzt hat. 130 verschiedene alte Apfel- und mehr als 30 Birnensorten wurden im Zuge des Projektes entdeckt und bestimmt. Ausgewählte Sorten sollen nun in Erhaltungsgärten vermehrt und später wieder auf den Streuobstwiesen des Berchtesgadener Landes gepflanzt werden.

Reifer Apfel einer alten Apfelsorte
Logo Biosphärenregion Berchtesgadener Land mit Verlinkung zur Startseite

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!