Logo UNESCO Biosphärenreservat

Veranstaltungen

Teilnehmende eines Kochkurses bereiten ein nachhaltiges Menü zu

Mit regionalen Produkten kochen und backen: Schmackhafte Gerichte aus Wintergemüse

Die Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Berchtesgadener Land lud Mitte Januar gemeinsam mit der Volkshochschule Rupertiwinkel Familien und Erwachsene zu einem saisonalen Kochkurs mit dem Biohof Lecker in die Mittelschule Freilassing ein. Die erfolgreiche Reihe aus dem letzten Jahr wird damit fortgesetzt. Saisonal Kochen und Backen im Winter? Wie gut dies geht, zeigte Christine Lecker schon bei… Weiterlesen Mit regionalen Produkten kochen und backen: Schmackhafte Gerichte aus Wintergemüse

Zwei Schneeschuhgeher unterwegs in den winterlichen Bergen

Vielfältige Veranstaltungen in der Biosphärenregion: Naturverträgliche Tourenplanung, Tiere im Winter und nachhaltig kochen und backen

Die Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Berchtesgadener Land lädt Familien und Erwachsene im Januar und Februar zu verschiedenen Veranstaltungen und Exkursionen ein. Am 06. Januar (9:30 bis12:00 Uhr) und 09. Februar 2024 (14:30-16:30 Uhr) geht es bei der Tour mit dem Biosphären-Ranger um die optimale naturverträgliche Tourenplanung im Winter. Die winterliche Exkursion mit Schneeschuhen oder Tourenski führt… Weiterlesen Vielfältige Veranstaltungen in der Biosphärenregion: Naturverträgliche Tourenplanung, Tiere im Winter und nachhaltig kochen und backen

Gruppenfoto der Teilnehmer einer Schwendaktion

Freiwilligeneinsätze in der Biosphärenregion: Zwölf erfolgreiche Aktionen unterstützen landwirtschaftliche Betriebe

Von März bis Oktober 2023 konnte die Biosphären-Verwaltungsstelle 12 Freiwilligenaktionen zur Unterstützung von vorwiegend landwirtschaftlichen Betrieben organisieren. Die Bandbreite der Einsätze war sehr vielfältig – sie reichte von Heckenpflege, Weidezäune auf- und abbauen, Almschwenden, Buckelwiesen abrechen bis hin zur Errichtung eines Lesesteinhaufens. Georg Kronthaler, der die Arbeiten mit Hilfe seiner Biosphären-Ranger-Kollegin koordinierte, zeigte sich sehr… Weiterlesen Freiwilligeneinsätze in der Biosphärenregion: Zwölf erfolgreiche Aktionen unterstützen landwirtschaftliche Betriebe

Schüler besuchen einen Hühnerstall mit Legehennen im Außengehege

Projekttag am Rottmayr-Gymnasium Laufen: Interessante Workshops zu Natur und Nachhaltigkeit

Bei wunderschönem Spätsommerwetter führte das Rottmayr-Gymnasium in Laufen Ende September den jährlichen Schutzgebietstag in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Berchtesgaden und der Biosphärenregion Berchtesgadener Land durch. Als angehende „Nationalpark- und Biosphärenschule“ bekommen die Schülerinnen und Schüler ein breitgefächertes Programm im Bereich der Umweltbildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung geboten. In den insgesamt 17 von den… Weiterlesen Projekttag am Rottmayr-Gymnasium Laufen: Interessante Workshops zu Natur und Nachhaltigkeit

Kühe stehen auf einer Weide mit Blick zum Bergmassiv des Hochstaufen

Projektidee: Weidelandschaften im Surtal – Landratsamt und Biosphären-Verwaltung laden ein zum Informationsabend

Das Surtal erstreckt sich zwischen Teisendorf und Laufen und ist geprägt von der Sur und den angrenzenden Wiesen und Weiden. Diese besondere Kulturlandschaft wird seit Jahrhunderten durch eine kleinbäuerliche landwirtschaftliche Nutzung erhalten. Da die Sicherung solcher einzigartigen Landschaften ein wichtiges Ziel in einer Biosphärenregion ist, sollen Möglichkeiten erarbeitet werden, die klimafreundliche und ökologisch wertvolle Beweidung… Weiterlesen Projektidee: Weidelandschaften im Surtal – Landratsamt und Biosphären-Verwaltung laden ein zum Informationsabend

Hände mit Erdball

Vortragsabend mit Diskussion: Klimawandel vor der Haustür und unsere Verantwortung

Wie stellen sich die Auswirkungen des Klimawandels im Landkreis Berchtesgadener Land dar? Was wird getan und welche Verantwortung tragen wir? Das Katholische Bildungswerk und die Biosphärenregion Berchtesgadener Land laden am Dienstag, 07.11.2023, von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr, zu einem Vortragsabend in die Lokwelt Freilassing ein. Mit vier Vortragenden ist das Programm gut gefüllt und… Weiterlesen Vortragsabend mit Diskussion: Klimawandel vor der Haustür und unsere Verantwortung

Eichhörnchen im Laub

Unterwegs mit der Biosphären-Rangerin: Exkursionen zu Tieren in der Biosphärenregion und wie sie sich auf den Winter vorbereiten

Die Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Berchtesgadener Land lädt im Herbst zu mehreren Veranstaltungen mit Biosphären-Rangerin Katja Girschick ein. Am Freitag, 6.10.2023, von 14-18 Uhr geht es bei einer aussichtsreichen Rundwanderung für Familien mit Kindern ab 10 Jahren hinauf zum Hochschwarzeck. Dabei erklärt die Biosphären-Rangerin spielerisch Wissenswertes über die tierischen Bewohner des Bergwaldes und wie sie sich… Weiterlesen Unterwegs mit der Biosphären-Rangerin: Exkursionen zu Tieren in der Biosphärenregion und wie sie sich auf den Winter vorbereiten

Sonnendurchfluteter Wald im Herbst

Unterwegs mit dem Biosphären-Ranger: Herbstliche Wanderung in der Ramsau

Die Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Berchtesgadener Land lädt im Herbst zu mehreren Veranstaltungen mit den Biosphären-Rangern ein. So nimmt am Sonntag, 24.9.2023, Biosphären-Ranger Georg Kronthaler interessierte Jugendliche und Erwachsene mit auf eine herbstliche Wanderung in die Ramsau. Ausgehend vom Taubenseeparkplatz über die Moosenalm zum Jochköpfl und zurück über die Mordaualm werden Spuren von Rotwild entdeckt und… Weiterlesen Unterwegs mit dem Biosphären-Ranger: Herbstliche Wanderung in der Ramsau

Kinder bei der Herstellung von Biosphären-Eis in der Gelateria Rizzardini

Ein Blick hinter die Kulissen in der Gelateria Rizzardini: Auf den Spuren des Biosphären-Eises

Für Helena und Valentin stand diese Woche ein besonderer Besuch in der Eisdiele „Gelateria Rizzardini“ in Laufen auf dem Programm. Als Siegerin und Sieger der Biosphären-Rallye beim letztjährigen „Haus der Berge“-Fest hatten sie einen Gutschein für einen einmaligen Einblick in die traditionelle Eisherstellung gewonnen. Nach ein paar einführenden Worten durften die beiden Kinder im Eislabor… Weiterlesen Ein Blick hinter die Kulissen in der Gelateria Rizzardini: Auf den Spuren des Biosphären-Eises

Gruppenfoto der Teilnehmer des Freiwilligencamps 2023 mit Watzmann im Hintergrund

Almschwenden in der Biosphärenregion – Freiwillige unterstützen Almbauern am Untersberg beim Erhalt von wertvollen Almflächen

Eine Woche lang im Einsatz für die heimische Artenvielfalt und den Erhalt der traditionellen Kulturlandschaft? Dies durften die acht Teilnehmenden des 5. Biosphären-Freiwilligencamps vom 20. bis 26.8. am Untersberg in prächtigster Bergkulisse erleben. Das Camp konnte dank der Finanzierung durch den Trägerverein Biosphärenregion Berchtesgadener Land e.V. und die Unterstützung der Bayerischen Staatsforsten auch in diesem… Weiterlesen Almschwenden in der Biosphärenregion – Freiwillige unterstützen Almbauern am Untersberg beim Erhalt von wertvollen Almflächen

Logo Biosphärenregion Berchtesgadener Land mit Verlinkung zur Startseite

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!