Logo UNESCO Biosphärenreservat

Florian Mädler

Jüngster Betrieb im Kreis der Biosphären-Ei-Erzeuger und -Erzeugerinnen: Evi und Michael Hofhammer aus Teisendorf mit einigen ihrer Hühner

Das Gelbe vom Ei aus dem Berchtesgadener Land: Regional, nachhaltig und aus artgerechter Tierhaltung – Biosphären-Eier zu Ostern

Kaum ein anderes Lebensmittel genießt zu Ostern so viel Aufmerksamkeit wie das Hühner-Ei. Umso mehr sollte jetzt beim Eierkauf bewusst auf Qualität, Regionalität und Tierwohl geachtet werden. Das Biosphären-Produkt-Zeichen dient hier den Einkaufenden als gute Entscheidungshilfe. Im Durchschnitt produziert eine Legehenne hier zu Lande 302 Eier im Jahr. 2024 haben in Deutschland rund 45,3 Millionen… Weiterlesen Das Gelbe vom Ei aus dem Berchtesgadener Land: Regional, nachhaltig und aus artgerechter Tierhaltung – Biosphären-Eier zu Ostern

Gruppenfoto der Teilnehmenden am Feldtag des Bio-Braugerste Erzeugerkreises

Feldtag mit Betriebsbesichtigung: Bio-Braugerste Erzeugerkreis der Biosphärenregion zu Besuch beim Bauer z‘Edt in Kirchweidach

Den Ist-Zustand der Winterbraugerste direkt am Feld begutachten, fachlicher Austausch zum Striegeleinsatz sowie zur Vorfrucht und Untersaat, Agri-Photovoltaik-Anlage als Betriebsstandbein und Direktvermarktung des eigenen Getreides – das Programm des Bio-Braugerste Feldtags mit Betriebsbesichtigung beim Bauern z’Edt in Kirchweidach stieß bei den teilnehmenden Bio-Landwirten auf großes Interesse. Zur Veranstaltung eingeladen hatten die Privatbrauerei M.C. Wieninger und… Weiterlesen Feldtag mit Betriebsbesichtigung: Bio-Braugerste Erzeugerkreis der Biosphärenregion zu Besuch beim Bauer z‘Edt in Kirchweidach

Blüten des Seidelbasts

Biosphären-Verwaltungsstelle lädt ein: Mit dem Biosphären-Ranger unterwegs: Frühlingserwachen im Auwald

In Kooperation mit der VHS Rupertiwinkel lädt die Biosphären-Verwaltungsstelle zu zwei Veranstaltungen rund um das Frühlingserwachen im Auwald ein. So geht es am Sonntag, 16. März für Familien mit Kindern von 09:30 Uhr bis circa 12:00 Uhr in den Freilassinger Auwald. Langsam sprießen die ersten Knospen und die Frühblüher recken ihre Köpfe aus der Erde.… Weiterlesen Biosphären-Verwaltungsstelle lädt ein: Mit dem Biosphären-Ranger unterwegs: Frühlingserwachen im Auwald

Frau sitzt meditierend an einem idyllischen Bach am Waldrand

Kurs zur Stressprävention in den Saalach Auen bei Freilassing: Naturgestütztes Achtsamkeitstraining – natürlich mental gesund!

Das Naturgestützte Achtsamkeitstraining (NAT) bietet eine gute Möglichkeit, Abstand vom Alltag zu gewinnen und mit allen Sinnen in die Natur einzutauchen. Dafür wurden bewährte Achtsamkeitsübungen zur Stressreduktion, wie z.B. Gehmeditation, Bodyscan und achtsames Yoga so angepasst, dass sie sich im Freien durchführen lassen. Die Übungen werden durch wertvolle Informationen zu unterschiedlichen Themen, wie z.B. zur… Weiterlesen Kurs zur Stressprävention in den Saalach Auen bei Freilassing: Naturgestütztes Achtsamkeitstraining – natürlich mental gesund!

Vegetarische Gerichte im Rahmen des inklusiven Kochabends

Biosphären-Verwaltungsstelle blickt zurück: Gelungener inklusiver Abend: Viel Spaß und Austausch bei gemeinsamem Bio-Kochkurs

In Kooperation mit der VHS Rupertiwinkel lud die Biosphären-Verwaltungsstelle am 20. Februar zum inklusiven Bio-Kochkurs mit dem Biohof Lecker in die Mittelschule Freilassing ein. Groß war die Freude, dass beim Kochkurs sowohl fünf Teilnehmende ohne Handicap als auch sechs Teilnehmende mit Handicap und ihre Betreuenden dabei waren. Christine Lecker hatte für diesen Kochkurs ihre Inspirationen… Weiterlesen Biosphären-Verwaltungsstelle blickt zurück: Gelungener inklusiver Abend: Viel Spaß und Austausch bei gemeinsamem Bio-Kochkurs

Kiebitz Weibchen auf Wiese

Kiebitz-Schutz im Berchtesgadener Land: Kiebitz-Workshop, Freiwillige gesucht und Sichtungen melden!

Als echter Frühlingsbote gehört der Kiebitz zu den ersten Zugvögeln, die aus ihrem Winterquartier nach Bayern zurückkehren, um hier zu brüten. Schon im Februar kann man seinen lauten, unverkennbaren „Ki-wit“-Ruf hören und seine eindrucksvollen Flugkünste bewundern. Der taubengroße Vogel ist mit seiner markanten Federholle auf dem Kopf und dem kontrastreichen Gefieder unverwechselbar. Als Kulturfolger brütet… Weiterlesen Kiebitz-Schutz im Berchtesgadener Land: Kiebitz-Workshop, Freiwillige gesucht und Sichtungen melden!

Teilnehmende eines Kochkurses bereiten ein nachhaltiges Menü zu

Inklusive Veranstaltungen im Angebot – als nächstes: Kochkurs zur saisonalen Bio-Küche – Kochen verbindet

In Kooperation mit der VHS Rupertiwinkel lädt die Biosphären-Verwaltungsstelle zum inklusiven Bio-Kochkurs mit dem Biohof Lecker am 20. Februar von 17:30 bis 20:30 Uhr in die Mittelschule Freilassing ein. Regionale, saisonale und gesunde Küche verpackt in einfachen Rezepten für alle? Ja, das geht. Christine Lecker vom Biohof Lecker gibt einen Einblick in die gesunde Ernährung… Weiterlesen Inklusive Veranstaltungen im Angebot – als nächstes: Kochkurs zur saisonalen Bio-Küche – Kochen verbindet

Teilnehmende eines Kochkurses bereiten ein nachhaltiges Menü zu

Biosphären-Verwaltungsstelle lädt ein: Kochkurs zur saisonalen Bio-Küche – Gesunder Genuss für Kinder

In Kooperation mit der VHS Rupertiwinkel lädt die Biosphären-Verwaltungsstelle zum Bio-Kochkurs mit dem Biohof Lecker am 30. Januar von 17:00 bis 20:30 Uhr in die Mittelschule Freilassing ein. Regionale, saisonale und gesunde Küche für Kinder? Ja, das geht. Christine Lecker vom Biohof Lecker gibt einen Einblick in die gesunde Ernährung für Kinder und stellt ihre… Weiterlesen Biosphären-Verwaltungsstelle lädt ein: Kochkurs zur saisonalen Bio-Küche – Gesunder Genuss für Kinder

Winterwanderer unterwegs im verschneiten Wald

Biosphären-Verwaltungsstelle lädt ein: Mit dem Biosphären-Ranger naturverträglich unterwegs am Hochschwarzeck

In Kooperation mit der VHS Rupertiwinkel lädt die Biosphären-Verwaltungsstelle am 3. Januar von 13-16 Uhr ein zu einer Veranstaltung mit dem Biosphären-Ranger am Hochschwarzeck. Bei der leichten Wanderung auf den Toten Mann steht eine naturverträgliche Tourenvorbereitung für eine Schneeschuhtour im Vordergrund. Es geht dabei um die Störungsempfindlichkeit von Tieren, das richtige Verhalten im Gelände und… Weiterlesen Biosphären-Verwaltungsstelle lädt ein: Mit dem Biosphären-Ranger naturverträglich unterwegs am Hochschwarzeck

Gruppenfoto der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Lehrkräftefortbildung

Neue Schulen starten Orientierungsjahr: Zuwachs bei den „Nationalpark- und Biosphärenschulen“

Pünktlich zu Beginn des Schuljahres 2024/25 konnten neue Schulen im Kooperationsprojekt „Nationalpark- und Biosphärenschulen“ begrüßt werden. Diese haben hoch motiviert das sogenannte Orientierungsjahr begonnen mit dem Ziel, sich nach dessen Ablauf durch das Erfüllen bestimmter Kriterien als „Nationalpark- und Biosphärenschule“ zertifizieren zu lassen. Nach Abschluss der Pilotphase im Sommer 2024 mit bereits acht ausgezeichneten „Nationalpark-… Weiterlesen Neue Schulen starten Orientierungsjahr: Zuwachs bei den „Nationalpark- und Biosphärenschulen“

Logo Biosphärenregion Berchtesgadener Land mit Verlinkung zur Startseite

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!