Biodiversität & Landwirtschaft

Das eingespielte Team aus Christan Tichowitsch vom Landratsamt Berchtesgadener Land, Luis Frank von der Verwaltungsstelle der Biosphärenregion, Martina Grassl für die untere Naturschutzbehörde, Elisabeth Rudischer, die Projektleiterin des Projekts Streuobstvielfalt beim Landschaftspflegeverband, Marion Reindl für die untere Naturschutzbehörde, Stefan Neiber Geschäftsführer vom Trägerverein, Carola Unterreiner für die untere Naturschutzbehörde und Kresigartenfachberater Josef Stein und Trägervreinsvorsitzender Landrat Bernhard Kern, freut sich über die erfolgreiche Aktion.

Biosphären-Obstbaumaktion zum zehnten Mal durchgeführt – Teilnahmeaufruf für die elfte Aktion startet jetzt

Anfang November konnten zum zehnten Mal in Folge streuobstbegeisterte Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer Biosphären-Obstbäume erhalten. Fast 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich über Obstbäume freuen! Landrat und Trägervereinsvorsitzender Bernhard Kern freut sich, dass die Aktion nun zum zehnten Mal erfolgreich durchgeführt werden konnte: „Ich gratuliere allen an der Biosphären-Obstbaum-Aktion mitwirkenden Organisationen und Privatpersonen herzlich zum 10-Jahre-Jubiläum.… Weiterlesen Biosphären-Obstbaumaktion zum zehnten Mal durchgeführt – Teilnahmeaufruf für die elfte Aktion startet jetzt

Biosphären-Obstbaumaktion zum zehnten Mal durchgeführt – Teilnahmeaufruf für die elfte Aktion startet jetzt Weiterlesen »

Teilnehmer des Bauhoftrainings pflanzen einen Baum

Bauhoftraining in der Biosphärenregion: Der richtige Baum am richtigen Platz

Mitte Oktober luden die Verwaltungsstelle der Biosphärenregion gemeinsam mit dem Kreisfachberater für Gartenbau und Landschaftspflege zu einem weiteren Trainingstag für Bauhofmitarbeiterinnen und -mitarbeiter ein. Zahlreiche Mitarbeitende der kommunalen Bauhöfe im Berchtesgadener Land nahmen an diesem Trainingstag teil, um sich mit der Frage zu beschäftigen, wie eine gute Zukunft von Bäumen in der freien Landschaft und… Weiterlesen Bauhoftraining in der Biosphärenregion: Der richtige Baum am richtigen Platz

Bauhoftraining in der Biosphärenregion: Der richtige Baum am richtigen Platz Weiterlesen »

Kuh auf einer Almweide

Freiwilligeneinsätze in der Biosphärenregion: Schwend-Aktionen auf Almflächen unterstützen landwirtschaftliche Betriebe

Auch in diesem Herbst konnte die Biosphären-Verwaltungsstelle Freiwilligenaktionen zur Unterstützung von landwirtschaftlichen Betrieben organisieren. So wurden im September mit der Hilfe von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern Schwend-Aktionen in den Almgebieten rund um Schneizlreuth und Ramsau durchgeführt, um unerwünschten Gehölzaufwuchs von den Almwiesen zu entfernen. Das Team der Biosphären-Schutzgebietsbetreuer, das die Einsätze koordinierte, zeigte sich sehr… Weiterlesen Freiwilligeneinsätze in der Biosphärenregion: Schwend-Aktionen auf Almflächen unterstützen landwirtschaftliche Betriebe

Freiwilligeneinsätze in der Biosphärenregion: Schwend-Aktionen auf Almflächen unterstützen landwirtschaftliche Betriebe Weiterlesen »

Wildbiene an geschlossener Blüte

Wildbienenprojekt Berchtesgadener Land: Im Einsatz für die Artenvielfalt: Wettbewerb „Wilde Ecken“ startet – Mitmachen & Gewinnen

Die Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Berchtesgadener Land startete am Biosphärentag vergangenen Sonntag im Rahmen des Wildbienenprojekts Berchtesgadener Land offiziell den Wettbewerb „Wilde Ecken – Im Einsatz für die Artenvielfalt“. Mit neuen Lebensräumen für Wildbienen werden auch andere Tier- und Pflanzenarten gefördert. Anlässlich des Internationalen Tags der Artenvielfalt soll der Wettbewerb nun weiter beworben werden. Seit dem… Weiterlesen Wildbienenprojekt Berchtesgadener Land: Im Einsatz für die Artenvielfalt: Wettbewerb „Wilde Ecken“ startet – Mitmachen & Gewinnen

Wildbienenprojekt Berchtesgadener Land: Im Einsatz für die Artenvielfalt: Wettbewerb „Wilde Ecken“ startet – Mitmachen & Gewinnen Weiterlesen »

Gruppenfoto der Teilnehmenden am Feldtag des Bio-Braugerste Erzeugerkreises

Feldtag mit Betriebsbesichtigung: Bio-Braugerste Erzeugerkreis der Biosphärenregion zu Besuch beim Bauer z‘Edt in Kirchweidach

Den Ist-Zustand der Winterbraugerste direkt am Feld begutachten, fachlicher Austausch zum Striegeleinsatz sowie zur Vorfrucht und Untersaat, Agri-Photovoltaik-Anlage als Betriebsstandbein und Direktvermarktung des eigenen Getreides – das Programm des Bio-Braugerste Feldtags mit Betriebsbesichtigung beim Bauern z’Edt in Kirchweidach stieß bei den teilnehmenden Bio-Landwirten auf großes Interesse. Zur Veranstaltung eingeladen hatten die Privatbrauerei M.C. Wieninger und… Weiterlesen Feldtag mit Betriebsbesichtigung: Bio-Braugerste Erzeugerkreis der Biosphärenregion zu Besuch beim Bauer z‘Edt in Kirchweidach

Feldtag mit Betriebsbesichtigung: Bio-Braugerste Erzeugerkreis der Biosphärenregion zu Besuch beim Bauer z‘Edt in Kirchweidach Weiterlesen »

Kiebitz Weibchen auf Wiese

Kiebitz-Schutz im Berchtesgadener Land: Kiebitz-Workshop, Freiwillige gesucht und Sichtungen melden!

Als echter Frühlingsbote gehört der Kiebitz zu den ersten Zugvögeln, die aus ihrem Winterquartier nach Bayern zurückkehren, um hier zu brüten. Schon im Februar kann man seinen lauten, unverkennbaren „Ki-wit“-Ruf hören und seine eindrucksvollen Flugkünste bewundern. Der taubengroße Vogel ist mit seiner markanten Federholle auf dem Kopf und dem kontrastreichen Gefieder unverwechselbar. Als Kulturfolger brütet… Weiterlesen Kiebitz-Schutz im Berchtesgadener Land: Kiebitz-Workshop, Freiwillige gesucht und Sichtungen melden!

Kiebitz-Schutz im Berchtesgadener Land: Kiebitz-Workshop, Freiwillige gesucht und Sichtungen melden! Weiterlesen »

Kühe stehen auf einer Weide mit Blick zum Bergmassiv des Hochstaufen

Weil regional mehr ist, als nur von hier: Kulinarische Aktionswochen und Veranstaltung zum Surtaler Weiderind

Das Surtal, im Norden der Biosphärenregion Berchtesgadener Land, ist ein besonderes „Fleckerl Erde“. Wer hier zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, taucht ein in eine Kulturlandschaft mit Wiesen- und Weideflächen in einer vielfältigen Landschaft entlang der mäandernden Sur. Kein Wunder, dass das Fleisch der hier grasenden Weiderinder von höchster Qualität ist. Weidehaltung hat… Weiterlesen Weil regional mehr ist, als nur von hier: Kulinarische Aktionswochen und Veranstaltung zum Surtaler Weiderind

Weil regional mehr ist, als nur von hier: Kulinarische Aktionswochen und Veranstaltung zum Surtaler Weiderind Weiterlesen »

Müllsäcke am Wegrand während einer Aufräumaktion an der Saalach

Aufräumaktion entlang der Saalach und Kulinarische Aktionswochen: Veranstaltungen zum Internationalen Tag der Biosphärenreservate

Über 700 von der UNESCO anerkannte Biosphärenreservate gibt es weltweit in über 130 Ländern. Die Biosphärenregion Berchtesgadener Land gehört damit zum Weltnetz der bedeutendsten Landschaftsräume und ist eines von insgesamt 17 UNESCO-Biosphärenreservaten in Deutschland. Mit der UNESCO-Auszeichnung verbunden ist die Erwartung, dass sich diese Gebiete zu sogenannten „Modellregionen für nachhaltige Entwicklung“ auf Grundlage der 17… Weiterlesen Aufräumaktion entlang der Saalach und Kulinarische Aktionswochen: Veranstaltungen zum Internationalen Tag der Biosphärenreservate

Aufräumaktion entlang der Saalach und Kulinarische Aktionswochen: Veranstaltungen zum Internationalen Tag der Biosphärenreservate Weiterlesen »

Biosphären-Getreidegarten mit Infotafel zum Laufener Landweizen

Zur Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten: Erfolgreiche Ernte von alten Getreidesorten in der Biosphärenregion Berchtesgadener Land

Die Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Berchtesgadener Land kann in diesem Jahr wieder einen erfolgreichen Anbau alter Getreidesorten im Biosphären-Getreidegarten in Saaldorf-Surheim verzeichnen. Auch eine Neuerung, die von den Mitarbeitenden des Bauhofs der Gemeinde Saaldorf-Surheim umgesetzt wurde, kam bei den Besucherinnen und Besuchern des Getreidegartens sehr gut an: Um das Getreide hautnah erlebbar zu machen, wurden im… Weiterlesen Zur Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten: Erfolgreiche Ernte von alten Getreidesorten in der Biosphärenregion Berchtesgadener Land

Zur Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten: Erfolgreiche Ernte von alten Getreidesorten in der Biosphärenregion Berchtesgadener Land Weiterlesen »

Kühe stehen auf einer Weide mit Blick zum Bergmassiv des Hochstaufen

Einladung zum gemeinsamen Weidebegang: Welche bedeutsamen Werte schafft Beweidung?

Am Freitag, 28. Juni 2024, von 15 bis 18 Uhr begehen wir gemeinsam eine typische Weide im Surtal am Hof der Familie Moosleitner. An konkreten Beispielen zeigen wir auf, welchen ökologischen Mehrwert Beweidung für die Gesellschaft bietet und welche Vorteile der einzelne Betrieb daraus gewinnen kann. Viele wertvolle Tier- und Pflanzenarten werden durch die Beweidung,… Weiterlesen Einladung zum gemeinsamen Weidebegang: Welche bedeutsamen Werte schafft Beweidung?

Einladung zum gemeinsamen Weidebegang: Welche bedeutsamen Werte schafft Beweidung? Weiterlesen »

Logo Biosphärenregion Berchtesgadener Land mit Verlinkung zur Startseite

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!