Logo UNESCO Biosphärenreservat mit Verlinkung zur Startseite

UNESCO & Biosphärenregion

Umweltbildung an Schulen

Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ – Bildungsprogramm der Biosphären-Verwaltungsstelle erneut ausgezeichnet

Das Bayerische Umweltministerium hat die Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Berchtesgadener Land für ihre Bildungsarbeit zum wiederholten Male mit dem Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung belegt, ebenso wie die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden zu den einzelnen Veranstaltungen, die hohe Qualität der Bildungsangebote sowie die fachliche Kompetenz und die Professionalität der Referentinnen und Referenten. Das Programm richtet sich… Weiterlesen Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ – Bildungsprogramm der Biosphären-Verwaltungsstelle erneut ausgezeichnet

Tag der Artenvielfalt

Biosphären-Aktionstag zum Tag der Artenvielfalt in 26 Kindergärten im Landkreis

Anlässlich des Internationalen Tags der Artenvielfalt am 22. Mai hatten die Biosphären-Verwaltungsstelle gemeinsam mit dem Landkreis Berchtesgadener Land alle Kindergärten in der Biosphärenregion eingeladen, sich an einer Pflanzaktion zu beteiligen. 1992 einigten sich die UN-Staaten auf ein gemeinsames Übereinkommen zum Erhalt der biologischen Vielfalt. Daher soll seit dem Jahr 2000 mit diesem Tag das Bewusstsein… Weiterlesen Biosphären-Aktionstag zum Tag der Artenvielfalt in 26 Kindergärten im Landkreis

MAB Jugendforum 2023

MAB Jugendforum 2023 unter dem Motto „Vernetzt fetzt“ – Jetzt bewerben!

Auf dem 3. MAB Jugendforum wird unter dem Motto „Vernetzt fetzt“ gemeinsam mit Mitarbeitenden aus den deutschen Biosphärenreservaten diskutiert: Wie könnten attraktive Möglichkeiten für Jugendpartizipation aussehen? Wie können junge Menschen ihre Biosphärenreservats- Region aktiv mitgestalten und sich besser vernetzen? Eingeladen sind junge Erwachsene zwischen 18 – 25 Jahren, die in Biosphärenreservaten leben, arbeiten, sich engagieren… Weiterlesen MAB Jugendforum 2023 unter dem Motto „Vernetzt fetzt“ – Jetzt bewerben!

Landrat Kern, Staatsminister Glauber und Leiter der Biosphären-Verwaltungsstelle Loreth

Beschluss im Bayerischen Kabinett – Regional abgestimmtes Rahmenkonzept für die Biosphärenregion Berchtesgadener Land finalisiert

Das Rahmenkonzept für die Biosphärenregion Berchtesgadener Land ist fertiggestellt und vom Bayerischen Kabinett Ende Januar beschlossen worden. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte dazu: „Das Berchtesgadener Land ist eine faszinierende Natur- und Kulturlandschaft mit großer biologischer Vielfalt und hoher Lebensqualität. Die von der UNESCO anerkannte Biosphärenregion mit dem Nationalpark Berchtesgaden umfasst als einzige in Deutschland alpine… Weiterlesen Beschluss im Bayerischen Kabinett – Regional abgestimmtes Rahmenkonzept für die Biosphärenregion Berchtesgadener Land finalisiert

Biosphärentag 2023

Biosphärentag am 29. Juli 2023

Die Biosphärenregion mit allen Sinnen erleben – Die UNESCO-Auszeichnung des Berchtesgadener Landes und vielfältige nachhaltige Initiativen und Aktivitäten der Region werden am diesjährigen Biosphärentag am 29. Juli 2023 ab 14 Uhr in Weißbach a. d. Alpenstraße präsentiert. Die Biosphären-Verwaltung organisiert gemeinsam mit der Gemeinde Schneizlreuth und zahlreichen örtlichen Vereinen ein vielfältiges Programm mit Aktionen, Informationen, Geselligkeit und… Weiterlesen Biosphärentag am 29. Juli 2023

Stellenangbeot FÖJ

Freiwilliges Ökologisches Jahr – Ein Jahr im Einsatz für Natur und Umwelt

Nach dem Schulabschluss ein Jahr freiwillig aktiv sein in Natur- und Nachhaltigkeitsthemen, das ist möglich in der Verwaltungsstelle der Biosphärenregion. Die Verwaltungsstelle ist eine von vielen Einsatzstellen bundesweit, die jungen Erwachsenen zwischen 18 und 26 Jahren die Möglichkeit bietet, sich beruflich zu orientieren und sich freiwillig im Nachhaltigkeitskontext zu engagieren. Britta Linde und Martina Dötterl… Weiterlesen Freiwilliges Ökologisches Jahr – Ein Jahr im Einsatz für Natur und Umwelt

Green Care - Meditation am Bachbett

Präsentation von ersten Ergebnissen im Forschungsprojekt „Green Care – Natur und psychische Gesundheit“

Erste vorläufige Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie zum Biosphären-Projekt Green Care deuten darauf hin, dass sich bewusste, angeleitete Naturerfahrungen positiv auf die psychische Gesundheit auswirken und gezielt zu präventiven sowie kurativen Zwecken eingesetzt werden können. Seit vier Jahren forschen die UNESCO Biosphärenregion Berchtesgadener Land, Außenstelle der Regierung von Oberbayern, und das UNESCO Biosphärenreservat Rhön, bayerischer Teil,… Weiterlesen Präsentation von ersten Ergebnissen im Forschungsprojekt „Green Care – Natur und psychische Gesundheit“

Josef Ratzesperger erhält für sein Engagement im Naturschutz Grü-nen Engel des Bayerischen Umweltministeriums

Josef Ratzesperger erhält für sein Engagement im Naturschutz Grünen Engel des Bayerischen Umweltministeriums

Mitte November war es soweit: Josef Ratzesperger aus Laufen erhielt vom Bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber die Auszeichnung „Grüner Engel“ für seinen ehrenamtlichen Einsatz für den Naturschutz im Berchtesgadener Land. Aus diesem Anlass gratulierten Robyn Schofield von der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Berchtesgaden im Namen des Landrats Bernhard Kern und Dr. Peter Loreth, Leiter der Biosphären-Verwaltungsstelle.… Weiterlesen Josef Ratzesperger erhält für sein Engagement im Naturschutz Grünen Engel des Bayerischen Umweltministeriums

Imagekampagne

Die 18 Biosphärenreservate Deutschlands machen den Bundestag „Verrückt auf Morgen“

Mit innovativen Ideen möchten die 18 deutschen UNESCO-Biosphärenreservate dazu beitragen, ein nachhaltiges und klimafreundliches Miteinander von Mensch und Natur zu ermöglichen. Sie erproben das Leben von morgen, damit eine gemeinsame Zukunft auf diesem Planeten gelingen kann. Jetzt präsentierten sie sich und ihre Themen den Abgeordneten des deutschen Bundestages bei einer Veranstaltung im Paul-Löbe-Haus in Berlin.… Weiterlesen Die 18 Biosphärenreservate Deutschlands machen den Bundestag „Verrückt auf Morgen“

Logo Biosphärenregion Berchtesgadener Land mit Verlinkung auf die Startseite

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!