Logo UNESCO Biosphärenreservat zur Startseite

UNESCO & Biosphärenregion

Biosphären-Rangerin beobachtet Vögel im Moor

Stellenausschreibung Biosphären-Ranger/in (m/w/d)

Für unsere Verwaltungsstelle Biosphärenregion Berchtesgadener Land suchen wir zum 01.01.2024 eine/einen Biosphären-Ranger/in (m/w/d) mit einem Abschluss im Berufsfeld Landwirtschaft, Natur, Umwelt, guten Kenntnissen von Natur und Landschaft des Berchtesgadener Landes, freundlichem und sicherem Auftreten sowie Begeisterung für den Biosphären-Gedanken. Biosphären-Ranger/innen vermitteln zwischen Mensch und Natur. Ihre Kernaufgaben sind Schutzgebietsbetreuungen, Bewusstseinsbildung sowie Naturschutz- und Forschungsaktivitäten. Alle… Weiterlesen Stellenausschreibung Biosphären-Ranger/in (m/w/d)

Gruppenfoto der Kooperation von Berufsschulen und Bäckereien

Pünktlich zum Start des neuen Schuljahres: Biosphären-Brot als Ausgangspunkt für eine Kooperation von Berufsschulen und Bäckereien

Seit Januar dieses Jahres gibt es in acht verschiedenen Bäckereien des Landkreises das jeweils als Biosphären-Brot zertifizierte Berchtesgadener Land Brot. Durch die Initiative der Biosphären-Verwaltungsstelle entstand ein Netzwerk aus regionalen Bäckern, heimischen Landwirten, einer regionalen Mühle und der BÄKO – erst so konnten über den gesamten Landkreis verteilt die verschiedenen Berchtesgadener Land Brote aus alten… Weiterlesen Pünktlich zum Start des neuen Schuljahres: Biosphären-Brot als Ausgangspunkt für eine Kooperation von Berufsschulen und Bäckereien

Blick von Sillersdorf über die Biosphärenregion zum Watzmann

Erfolgreicher Evaluierungsprozess – Berchtesgadener Land für weitere 10 Jahre von der UNESCO als Biosphärenregion ausgezeichnet

Die UNESCO hat den Landkreis Berchtesgadener Land für weitere zehn Jahre als UNESCO-Biosphärenregion ausgezeichnet. In einem ausführlichen und fast zwei Jahre andauernden Evaluierungsprozess konnte das Berchtesgadener Land erneut den Nachweis erbringen, dass sich die Region im Sinne der UNESCO als Modellregion für nachhaltige Entwicklung in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht etabliert hat. Bereits 1990 wurde… Weiterlesen Erfolgreicher Evaluierungsprozess – Berchtesgadener Land für weitere 10 Jahre von der UNESCO als Biosphärenregion ausgezeichnet

Anbieter des Biosphären-Frühstücks mit Infotafel zum Frühstücks-Angebot

Regionaler Start in den Morgen – Biosphären-Frühstück jetzt auch in den ersten Bäckereien und Cafés

Die Bio-Bäckerei Café Wahlich in Saaldorf-Surheim und die Bäckerei Marktbäcker Neumeier in Teisendorf sind die ersten Cafés, in denen seit Juni das Biosphären-Frühstück angeboten wird. Die Gäste in den Cafés kommen damit in den ganz besonderen Genuss von regionalen und hausgemachten Spezialitäten. Seit einem knappen Jahr gibt es das Biosphären-Frühstück bei ausgewählten Gastgeberinnen und Gastgebern… Weiterlesen Regionaler Start in den Morgen – Biosphären-Frühstück jetzt auch in den ersten Bäckereien und Cafés

Wanderin sitzt zur Rast an einem Baum und blickt in die hüglige Landschaft

Vernetzt fetzt! – Jugendforum der Biosphärenreservate findet dieses Jahr im Pfälzerwald statt

Lust auf Vernetzung und Partizipation in Biosphärenreservaten? Junge Engagierte aus der Biosphärenregion Berchtesgadener Land und Umgebung sind zu einem bundesweiten Austauschtreffen in den Pfälzerwald eingeladen! Die Teilnahme ist kostenlos! Junge Erwachsene im Alter von 18 bis 25 Jahren können sich bis zum 16. Juli 2023 für die Teilnahme am „MAB Jugendforum Biosphärenreservate 2023“ vom 22.-25.… Weiterlesen Vernetzt fetzt! – Jugendforum der Biosphärenreservate findet dieses Jahr im Pfälzerwald statt

Sitzkreis von Kindern vor der Grundschule Ramsau im Rahmen einer Bildungsveranstaltung

Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ – Bildungsprogramm der Biosphären-Verwaltungsstelle erneut ausgezeichnet

Das Bayerische Umweltministerium hat die Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Berchtesgadener Land für ihre Bildungsarbeit zum wiederholten Male mit dem Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung belegt, ebenso wie die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden zu den einzelnen Veranstaltungen, die hohe Qualität der Bildungsangebote sowie die fachliche Kompetenz und die Professionalität der Referentinnen und Referenten. Das Programm richtet sich… Weiterlesen Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ – Bildungsprogramm der Biosphären-Verwaltungsstelle erneut ausgezeichnet

Logo MAB Jugendforum 2023

MAB Jugendforum 2023 unter dem Motto „Vernetzt fetzt“ – Jetzt bewerben!

Auf dem 3. MAB Jugendforum wird unter dem Motto „Vernetzt fetzt“ gemeinsam mit Mitarbeitenden aus den deutschen Biosphärenreservaten diskutiert: Wie könnten attraktive Möglichkeiten für Jugendpartizipation aussehen? Wie können junge Menschen ihre Biosphärenreservats- Region aktiv mitgestalten und sich besser vernetzen? Eingeladen sind junge Erwachsene zwischen 18 – 25 Jahren, die in Biosphärenreservaten leben, arbeiten, sich engagieren… Weiterlesen MAB Jugendforum 2023 unter dem Motto „Vernetzt fetzt“ – Jetzt bewerben!

Landrat Kern, Staatsminister Glauber und Leiter der Biosphären-Verwaltungsstelle Loreth bei der Übergabe des Rahmenkonzepts der Biosphärenregion BGL

Beschluss im Bayerischen Kabinett – Regional abgestimmtes Rahmenkonzept für die Biosphärenregion Berchtesgadener Land finalisiert

Das Rahmenkonzept für die Biosphärenregion Berchtesgadener Land ist fertiggestellt und vom Bayerischen Kabinett Ende Januar beschlossen worden. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte dazu: „Das Berchtesgadener Land ist eine faszinierende Natur- und Kulturlandschaft mit großer biologischer Vielfalt und hoher Lebensqualität. Die von der UNESCO anerkannte Biosphärenregion mit dem Nationalpark Berchtesgaden umfasst als einzige in Deutschland alpine… Weiterlesen Beschluss im Bayerischen Kabinett – Regional abgestimmtes Rahmenkonzept für die Biosphärenregion Berchtesgadener Land finalisiert

Schülerinnen helfen auf der Alm beim Schwenden

Freiwilliges Ökologisches Jahr – Ein Jahr im Einsatz für Natur und Umwelt

Nach dem Schulabschluss ein Jahr freiwillig aktiv sein in Natur- und Nachhaltigkeitsthemen, das ist möglich in der Verwaltungsstelle der Biosphärenregion. Die Verwaltungsstelle ist eine von vielen Einsatzstellen bundesweit, die jungen Erwachsenen zwischen 18 und 26 Jahren die Möglichkeit bietet, sich beruflich zu orientieren und sich freiwillig im Nachhaltigkeitskontext zu engagieren. Britta Linde und Martina Dötterl… Weiterlesen Freiwilliges Ökologisches Jahr – Ein Jahr im Einsatz für Natur und Umwelt

Josef Ratzesperger bei der Verleihung des Grünen Engels des Bayerischen Umweltministeriums

Josef Ratzesperger erhält für sein Engagement im Naturschutz Grünen Engel des Bayerischen Umweltministeriums

Mitte November war es soweit: Josef Ratzesperger aus Laufen erhielt vom Bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber die Auszeichnung „Grüner Engel“ für seinen ehrenamtlichen Einsatz für den Naturschutz im Berchtesgadener Land. Aus diesem Anlass gratulierten Robyn Schofield von der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Berchtesgaden im Namen des Landrats Bernhard Kern und Dr. Peter Loreth, Leiter der Biosphären-Verwaltungsstelle.… Weiterlesen Josef Ratzesperger erhält für sein Engagement im Naturschutz Grünen Engel des Bayerischen Umweltministeriums

Logo Biosphärenregion Berchtesgadener Land zur Startseite

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!