Florian Mädler

Berchtesgadener Land Brot

Berchtesgadener Land Brot – ein ausgezeichnetes Biosphären-Produkt, nachhaltig und regional

Am Freitag, 20. Januar, ist es soweit: Das „Berchtesgadener Land Brot“, ein Brot aus regionalen Zutaten, von den teilnehmenden Bäckereien mit jeweils eigenen Rezepturen kreiert, kommt in die Läden. Einen großen Bestandteil werden alte Getreidesorten wie der Laufener Landweizen oder der Steiners Rote Tiroler Dinkel bilden. Doch nicht nur das alte Getreide macht es so… Weiterlesen Berchtesgadener Land Brot – ein ausgezeichnetes Biosphären-Produkt, nachhaltig und regional

Berchtesgadener Land Brot – ein ausgezeichnetes Biosphären-Produkt, nachhaltig und regional Weiterlesen »

Frau meditiert am Bachbett

Präsentation von ersten Ergebnissen im Forschungsprojekt „Green Care – Natur und psychische Gesundheit“

Erste vorläufige Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie zum Biosphären-Projekt Green Care deuten darauf hin, dass sich bewusste, angeleitete Naturerfahrungen positiv auf die psychische Gesundheit auswirken und gezielt zu präventiven sowie kurativen Zwecken eingesetzt werden können. Seit vier Jahren forschen die UNESCO Biosphärenregion Berchtesgadener Land, Außenstelle der Regierung von Oberbayern, und das UNESCO Biosphärenreservat Rhön, bayerischer Teil,… Weiterlesen Präsentation von ersten Ergebnissen im Forschungsprojekt „Green Care – Natur und psychische Gesundheit“

Präsentation von ersten Ergebnissen im Forschungsprojekt „Green Care – Natur und psychische Gesundheit“ Weiterlesen »

Vertreterinnen und Vertreter von Schule, Nationalpark und Biosphärenregion bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung mit der Grundschule Ramsau

Kooperation mit Nationalpark und Biosphärenregion besiegelt – Grundschule Ramsau mit großem Engagement dabei

Im Rahmen einer feierlichen Schulversammlung wurde die Kooperationsvereinbarung der Grundschule Ramsau mit dem Nationalpark Berchtesgaden und der Biosphärenregion Berchtesgadener Land unterzeichnet. Beide Verwaltungsstellen sind seit vielen Jahren für ihre Bildungsarbeit mit dem Qualitätssiegel Umweltbildung Bayern ausgezeichnet und vertiefen mit diesem Kooperationsprojekt die Zusammenarbeit mit 8 Pilotschulen im Landkreis. Auch die Grundschule in der Ramsau macht… Weiterlesen Kooperation mit Nationalpark und Biosphärenregion besiegelt – Grundschule Ramsau mit großem Engagement dabei

Kooperation mit Nationalpark und Biosphärenregion besiegelt – Grundschule Ramsau mit großem Engagement dabei Weiterlesen »

Gruppenbild bei der Preisverleihung an die Gewinner des Mitmachwettbewerbs

P-Seminar gewinnt Ideenwettbewerb – Preisverleihung im deutschen Bundestag

„Verrückt auf Morgen“ lautet die Kampagne und der Ideenwettbewerb, die vom Verein der Nationalen Naturlandschaften in Zusammenarbeit mit der UNESCO und den deutschen Biosphärenreservaten gestartet wurden. Das P-Seminar des Rottmayr-Gymnasiums „Den Bienen auf der Spur“, das von StRin Birgit Brandstetter geleitet wird, hatte seine Idee bei dem Wettbewerb eingereicht und den ersten Platz erreicht. Im… Weiterlesen P-Seminar gewinnt Ideenwettbewerb – Preisverleihung im deutschen Bundestag

P-Seminar gewinnt Ideenwettbewerb – Preisverleihung im deutschen Bundestag Weiterlesen »

Josef Ratzesperger bei der Verleihung des Grünen Engels des Bayerischen Umweltministeriums

Josef Ratzesperger erhält für sein Engagement im Naturschutz Grünen Engel des Bayerischen Umweltministeriums

Mitte November war es soweit: Josef Ratzesperger aus Laufen erhielt vom Bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber die Auszeichnung „Grüner Engel“ für seinen ehrenamtlichen Einsatz für den Naturschutz im Berchtesgadener Land. Aus diesem Anlass gratulierten Robyn Schofield von der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Berchtesgaden im Namen des Landrats Bernhard Kern und Dr. Peter Loreth, Leiter der Biosphären-Verwaltungsstelle.… Weiterlesen Josef Ratzesperger erhält für sein Engagement im Naturschutz Grünen Engel des Bayerischen Umweltministeriums

Josef Ratzesperger erhält für sein Engagement im Naturschutz Grünen Engel des Bayerischen Umweltministeriums Weiterlesen »

Stand der Biosphärenregion BGL bei der Präsentation der Imagekampagne in Berlin

Die 18 Biosphärenreservate Deutschlands machen den Bundestag „Verrückt auf Morgen“

Mit innovativen Ideen möchten die 18 deutschen UNESCO-Biosphärenreservate dazu beitragen, ein nachhaltiges und klimafreundliches Miteinander von Mensch und Natur zu ermöglichen. Sie erproben das Leben von morgen, damit eine gemeinsame Zukunft auf diesem Planeten gelingen kann. Jetzt präsentierten sie sich und ihre Themen den Abgeordneten des deutschen Bundestages bei einer Veranstaltung im Paul-Löbe-Haus in Berlin.… Weiterlesen Die 18 Biosphärenreservate Deutschlands machen den Bundestag „Verrückt auf Morgen“

Die 18 Biosphärenreservate Deutschlands machen den Bundestag „Verrückt auf Morgen“ Weiterlesen »

Berchtesgadener Land Brot

Berchtesgadener Land Brot wird neues Biosphären-Produkt

Seit Mitte November ist klar – es wird kommen, das „Berchtesgadener Land Brot“. Ein Brot aus regionalen Zutaten, von den teilnehmenden Bäckereien mit jeweils eigenen Rezepturen kreiert. Einen großen Bestandteil werden der Laufener Landweizen oder der Steiners Rote Tiroler Dinkel, beides alte Getreidesorten, bilden. Auf Initiative der Biosphären-Verwaltungsstelle und der Bäckerinnung konnte dafür ein Erzeugerkreis… Weiterlesen Berchtesgadener Land Brot wird neues Biosphären-Produkt

Berchtesgadener Land Brot wird neues Biosphären-Produkt Weiterlesen »

Mitarbeiterinnen der Biosphärenregion an einem Infostand zu regionalen Produkten

Info-Stand mit leckeren regionalen Produkten beim Gastgebertag im AlpenCongress

Gemeinsam mit Katrin Stutz vom Gästehaus Hinterponholz, Biosphären-Frühstücks-Anbieterin und Leiterin des Vereins Heimisch & Fair haben wir mit einem Stand beim Gastgebertag des Zweckverbandes Bergerlebnis Berchtesgaden über das Biosphären-Frühstück und die Biosphärenregion allgemein informiert. Viele Interessierte kamen schon alleine wegen der ausgesuchten regionalen Produkte, die es zum Kosten gab. Vom heimischen Honig, Brot vom Bäckerhandwerk,… Weiterlesen Info-Stand mit leckeren regionalen Produkten beim Gastgebertag im AlpenCongress

Info-Stand mit leckeren regionalen Produkten beim Gastgebertag im AlpenCongress Weiterlesen »

Verschiedene Produkte des Biosphärenfrühstücks

Treffen der Biosphären-Frühstücks-Gastgeberinnen und Gastgeber

Zum ersten Mal kamen die Biosphären-Frühstücks-Gastgeber und -Gastgeberinnen zu einem gemeinsam Netzwerktreffen zusammen. Auf Einladung von Alena und Josef Fendt vom Gästehaus Wassererlehen in Bischofswiesen wurde sich bei einem leckeren, schön angerichteten Biosphären-Frühstück ausgetauscht. Lena Maly-Wischhof informierte über den aktuellen Stand des Biosphären-Frühstücks. Seit dem offiziellen Start im Juli 2022 sind es mittlerweile 8 Gastgeberinnen… Weiterlesen Treffen der Biosphären-Frühstücks-Gastgeberinnen und Gastgeber

Treffen der Biosphären-Frühstücks-Gastgeberinnen und Gastgeber Weiterlesen »

Gruppenfoto bei der Auszeichnung zur Nationalpark- und Biosphärenschule

Staatliches Berufliches Schulzentrum will „Nationalpark- und Biosphärenschule“ werden

Für die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zur Nationalpark- und Bio-sphärenschule in der Pilotphase empfing Landrat Bernhard Kern Vertreterinnen und Vertreter des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Berchtesgadener Land sowie der Verwaltungsstellen von Biosphärenregion und Nationalpark im Land-ratsamt. Das Staatliche Berufliche Schulzentrum ist eine von acht Pilotschulen, die sich als Unterstützer von Biosphärenregion und Nationalpark präsentieren und sich verstärkter… Weiterlesen Staatliches Berufliches Schulzentrum will „Nationalpark- und Biosphärenschule“ werden

Staatliches Berufliches Schulzentrum will „Nationalpark- und Biosphärenschule“ werden Weiterlesen »

Logo Biosphärenregion Berchtesgadener Land mit Verlinkung zur Startseite

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!