Logo UNESCO Biosphärenreservat

Florian Mädler

Poster der Veranstaltung Klimawandel vor der Haustür

Kursangebot: Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?

In dem Kurs Klima.fit der Volkshochschule Bad Reichenhall geht es an 6 Kursabenden rund ums Klima. Teilnehmende werden vertraut gemacht mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel mit dem Fokus auf Klimaveränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und der Region herbeiführt. Experten aus der Region wie der Klimaschutzkoordinator des Landkreises Berchtesgadener Land Christoph… Weiterlesen Kursangebot: Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?

Saft-Flaschen der Kelterei Greimel mit Biosphären-Produkt-Label

Neun Säfte und Weinerzeugnisse der Kelterei Greimel als Biosphären-Produkte ausgezeichnet

Mit der Kelterei Greimel aus Laufen hat der nächste Betrieb aus dem Berchtesgadener Land heimische Erzeugnisse mit dem Siegel „Biosphären-Produkt Biosphärenregion Berchtesgadener Land“ versehen lassen. Gleich neun Saft- und Weinerzeugnisse aus Streuobst wurden zertifiziert und sind nun für Regionalität und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Produkte aus Streuobstbeständen stehen für eine große Vielfalt – Vielfalt an Geschmack und… Weiterlesen Neun Säfte und Weinerzeugnisse der Kelterei Greimel als Biosphären-Produkte ausgezeichnet

Schülerinnen helfen auf der Alm beim Schwenden

Freiwilliges Ökologisches Jahr – Ein Jahr im Einsatz für Natur und Umwelt

Nach dem Schulabschluss ein Jahr freiwillig aktiv sein in Natur- und Nachhaltigkeitsthemen, das ist möglich in der Verwaltungsstelle der Biosphärenregion. Die Verwaltungsstelle ist eine von vielen Einsatzstellen bundesweit, die jungen Erwachsenen zwischen 18 und 26 Jahren die Möglichkeit bietet, sich beruflich zu orientieren und sich freiwillig im Nachhaltigkeitskontext zu engagieren. Britta Linde und Martina Dötterl… Weiterlesen Freiwilliges Ökologisches Jahr – Ein Jahr im Einsatz für Natur und Umwelt

Dachsspur im Schnee

Unterwegs mit dem Biosphären-Ranger: Tiere im Winter entdecken und selber ein Iglu bauen

Die Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Berchtesgadener Land lädt Familien und Erwachsene in den nächsten Wochen zu verschiedenen Mitmach-Aktionen in der Natur ein. Am Sonntag, 29.01.23, von 9:30 bis 12:30 Uhr können Familien mit Kindern ab 5 Jahren in Freilassing zusammen mit einem Biosphären-Ranger die Tiere in Wald, Wiese und Aue entdecken. Viele sieht und hört man… Weiterlesen Unterwegs mit dem Biosphären-Ranger: Tiere im Winter entdecken und selber ein Iglu bauen

Berchtesgadener Land Brot

Berchtesgadener Land Brot – ein ausgezeichnetes Biosphären-Produkt, nachhaltig und regional

Am Freitag, 20. Januar, ist es soweit: Das „Berchtesgadener Land Brot“, ein Brot aus regionalen Zutaten, von den teilnehmenden Bäckereien mit jeweils eigenen Rezepturen kreiert, kommt in die Läden. Einen großen Bestandteil werden alte Getreidesorten wie der Laufener Landweizen oder der Steiners Rote Tiroler Dinkel bilden. Doch nicht nur das alte Getreide macht es so… Weiterlesen Berchtesgadener Land Brot – ein ausgezeichnetes Biosphären-Produkt, nachhaltig und regional

Frau meditiert am Bachbett

Präsentation von ersten Ergebnissen im Forschungsprojekt „Green Care – Natur und psychische Gesundheit“

Erste vorläufige Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie zum Biosphären-Projekt Green Care deuten darauf hin, dass sich bewusste, angeleitete Naturerfahrungen positiv auf die psychische Gesundheit auswirken und gezielt zu präventiven sowie kurativen Zwecken eingesetzt werden können. Seit vier Jahren forschen die UNESCO Biosphärenregion Berchtesgadener Land, Außenstelle der Regierung von Oberbayern, und das UNESCO Biosphärenreservat Rhön, bayerischer Teil,… Weiterlesen Präsentation von ersten Ergebnissen im Forschungsprojekt „Green Care – Natur und psychische Gesundheit“

Vertreterinnen und Vertreter von Schule, Nationalpark und Biosphärenregion bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung mit der Grundschule Ramsau

Kooperation mit Nationalpark und Biosphärenregion besiegelt – Grundschule Ramsau mit großem Engagement dabei

Im Rahmen einer feierlichen Schulversammlung wurde die Kooperationsvereinbarung der Grundschule Ramsau mit dem Nationalpark Berchtesgaden und der Biosphärenregion Berchtesgadener Land unterzeichnet. Beide Verwaltungsstellen sind seit vielen Jahren für ihre Bildungsarbeit mit dem Qualitätssiegel Umweltbildung Bayern ausgezeichnet und vertiefen mit diesem Kooperationsprojekt die Zusammenarbeit mit 8 Pilotschulen im Landkreis. Auch die Grundschule in der Ramsau macht… Weiterlesen Kooperation mit Nationalpark und Biosphärenregion besiegelt – Grundschule Ramsau mit großem Engagement dabei

Gruppenbild bei der Preisverleihung an die Gewinner des Mitmachwettbewerbs

P-Seminar gewinnt Ideenwettbewerb – Preisverleihung im deutschen Bundestag

„Verrückt auf Morgen“ lautet die Kampagne und der Ideenwettbewerb, die vom Verein der Nationalen Naturlandschaften in Zusammenarbeit mit der UNESCO und den deutschen Biosphärenreservaten gestartet wurden. Das P-Seminar des Rottmayr-Gymnasiums „Den Bienen auf der Spur“, das von StRin Birgit Brandstetter geleitet wird, hatte seine Idee bei dem Wettbewerb eingereicht und den ersten Platz erreicht. Im… Weiterlesen P-Seminar gewinnt Ideenwettbewerb – Preisverleihung im deutschen Bundestag

Josef Ratzesperger bei der Verleihung des Grünen Engels des Bayerischen Umweltministeriums

Josef Ratzesperger erhält für sein Engagement im Naturschutz Grünen Engel des Bayerischen Umweltministeriums

Mitte November war es soweit: Josef Ratzesperger aus Laufen erhielt vom Bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber die Auszeichnung „Grüner Engel“ für seinen ehrenamtlichen Einsatz für den Naturschutz im Berchtesgadener Land. Aus diesem Anlass gratulierten Robyn Schofield von der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Berchtesgaden im Namen des Landrats Bernhard Kern und Dr. Peter Loreth, Leiter der Biosphären-Verwaltungsstelle.… Weiterlesen Josef Ratzesperger erhält für sein Engagement im Naturschutz Grünen Engel des Bayerischen Umweltministeriums

Stand der Biosphärenregion BGL bei der Präsentation der Imagekampagne in Berlin

Die 18 Biosphärenreservate Deutschlands machen den Bundestag „Verrückt auf Morgen“

Mit innovativen Ideen möchten die 18 deutschen UNESCO-Biosphärenreservate dazu beitragen, ein nachhaltiges und klimafreundliches Miteinander von Mensch und Natur zu ermöglichen. Sie erproben das Leben von morgen, damit eine gemeinsame Zukunft auf diesem Planeten gelingen kann. Jetzt präsentierten sie sich und ihre Themen den Abgeordneten des deutschen Bundestages bei einer Veranstaltung im Paul-Löbe-Haus in Berlin.… Weiterlesen Die 18 Biosphärenreservate Deutschlands machen den Bundestag „Verrückt auf Morgen“

Logo Biosphärenregion Berchtesgadener Land mit Verlinkung zur Startseite

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!