Biodiversität & Landwirtschaft

Biosphären-Getreidegarten mit Bergblick

Biosphären-Ausflugtipp: Verschiedene Getreidesorten entdecken und erleben im Biosphären-Getreidegarten in Saaldorf-Surheim

Der beginnende Sommer lädt ein zu Aktivitäten draußen in der Natur. Hierfür hat die Biosphären-Verwaltungsstelle nun einen Tipp für ein besonderes Erlebnis. Derzeit steht der Biosphären-Getreidegarten in Saaldorf-Surheim, gelegen am Radweg von Saaldorf nach Surheim, in voller Pracht und Blüte: Die sechs verschiedenen Getreidesorten wachsen und gedeihen und werden von bunten Farbtupfern, den Ackerwildkräutern, begleitet.… Weiterlesen Biosphären-Ausflugtipp: Verschiedene Getreidesorten entdecken und erleben im Biosphären-Getreidegarten in Saaldorf-Surheim

Biosphären-Ausflugtipp: Verschiedene Getreidesorten entdecken und erleben im Biosphären-Getreidegarten in Saaldorf-Surheim Weiterlesen »

Vertreter der Biosphären-Verwaltungsstelle und der Stadt Laufen an den neu gepflanzten Biosphären-Wildbienenbäumen

Biosphären-Wildbienenbäume: Stadt Laufen pflanzt heimische, wildbienenfreundliche Bäume in Neubaugebiet

Wie kann ich ein neues Wohngebiet ökologisch wertvoll begrünen? Diese Frage stellte sich die Stadt Laufen und beschritt neue Wege: Mit fachlicher Unterstützung der Biosphären-Verwaltungsstelle wurden 12 heimische Bäume gepflanzt, die für Wildbienen und andere Insekten von hohem Wert sind. Informationstafeln vor Ort informieren zu den Besonderheiten der jeweiligen Baumarten. Der Anstoß zu dem Vorhaben… Weiterlesen Biosphären-Wildbienenbäume: Stadt Laufen pflanzt heimische, wildbienenfreundliche Bäume in Neubaugebiet

Biosphären-Wildbienenbäume: Stadt Laufen pflanzt heimische, wildbienenfreundliche Bäume in Neubaugebiet Weiterlesen »

Fotocollage mit Ackerwildkräuterblüten im Getreidefeld und einem Laib Brot

Ackerwildkräuter in jeder Tüte: Saatgut-Tütchen zu jedem Biosphären-Brot – für Vielfalt in Landschaft, Gärten und Blumentöpfen

Seit Anfang letzten Jahres gibt es sie, die Berchtesgadener Land Brote von insgesamt acht Bäckereien im gesamten Landkreis. Jede Bäckerei hat ihre eigene Rezeptur – alle sind sie zertifizierte Biosphären-Produkte von hohem ökologischem und regionalem Wert mit kurzen Wertschöpfungs- und Transportwegen. In der Woche vom 8. bis 13. April gibt es in den teilnehmenden Bäckereien… Weiterlesen Ackerwildkräuter in jeder Tüte: Saatgut-Tütchen zu jedem Biosphären-Brot – für Vielfalt in Landschaft, Gärten und Blumentöpfen

Ackerwildkräuter in jeder Tüte: Saatgut-Tütchen zu jedem Biosphären-Brot – für Vielfalt in Landschaft, Gärten und Blumentöpfen Weiterlesen »

Kiebitz auf Wiese

Kiebitz-Sichtungen bitte melden: Neues Kiebitz Artenschutzprojekt von Biosphären-Verwaltungsstelle und Landschaftspflegeverband

Der Kiebitz – einst ein vertrauter Anblick in unserer Kulturlandschaft – ist mittlerweile stark gefährdet. Ein gemeinsames Projekt der Biosphären-Verwaltungsstelle und dem Landschaftspflegeverband nimmt sich dem Vogel des Jahres 2024 an: In Kooperation mit Landwirtinnen und Landwirten sollen Gelege aufgespürt und geschützt werden. Die Bevölkerung wird aufgerufen, Kiebitz-Sichtungen zu melden. Wie viele andere Bodenbrüter ist… Weiterlesen Kiebitz-Sichtungen bitte melden: Neues Kiebitz Artenschutzprojekt von Biosphären-Verwaltungsstelle und Landschaftspflegeverband

Kiebitz-Sichtungen bitte melden: Neues Kiebitz Artenschutzprojekt von Biosphären-Verwaltungsstelle und Landschaftspflegeverband Weiterlesen »

Kühe stehen auf einer Weide mit Blick zum Bergmassiv des Hochstaufen

Pilotgruppe trifft sich in kleiner Runde: Weidelandschaften im Surtal erhalten und stärken

Im Oktober vergangenen Jahres luden die Biosphären-Verwaltungsstelle und das Landratsamt Berchtesgadener Land zu einer gemeinsamen Infoveranstaltung, um die Projektidee „Weidelandschaften im Surtal“ vorzustellen. Als Ergebnis dieser Veranstaltung bildete sich eine Pilotgruppe aus interessierten Landwirtinnen und Landwirten, der ANL, dem LPV und dem LBV. Vergangene Woche kam diese Pilotgruppe zu ihrem 2. Treffen im Gasthaus Moosleitner… Weiterlesen Pilotgruppe trifft sich in kleiner Runde: Weidelandschaften im Surtal erhalten und stärken

Pilotgruppe trifft sich in kleiner Runde: Weidelandschaften im Surtal erhalten und stärken Weiterlesen »

Schüler pflanzen eine 60 Meter lange Biosphären-Hecke

Neue Biosphären-Hecke in Schönau a. Königssee gepflanzt: Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Berchtesgaden unterstützen die Pflanzaktion

Eine weitere Biosphären-Hecke gibt es seit November im Berchtesgadener Land, dieses Mal in Schönau am Königssee auf dem Grundstück von Frau von Stumm mit der Familie Menauer & Pletschacher als Pächter. Organisiert wurde die Aktion vom Landschaftspflegeverband Biosphärenregion BGL e.V., umgesetzt in Kooperation mit Schülerinnen und Schülern der 6. Klasse der Mittelschule Berchtesgaden, die sich… Weiterlesen Neue Biosphären-Hecke in Schönau a. Königssee gepflanzt: Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Berchtesgaden unterstützen die Pflanzaktion

Neue Biosphären-Hecke in Schönau a. Königssee gepflanzt: Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Berchtesgaden unterstützen die Pflanzaktion Weiterlesen »

Gruppenbild der Beteiligten bei der Obstbaum-Aktion

Streuobstwiesen begeistern! Biosphären-Obstbaumaktion zum achten Mal durchgeführt.

Anfang November konnten nun zum achten Mal in Folge streuobstbegeisterte Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer Biosphären-Obstbäume erhalten. Über 200 Bäume wurden ausgegeben. Seit diesem Herbst ist nun der Landschaftspflegeverband Biosphärenregion Berchtesgadener Land e.V. (LPV) für das Projekt federführend verantwortlich. Landrat und Trägervereinsvorsitzender Bernhard Kern freut sich, dass die Aktion nun zum achten Mal erfolgreich durchgeführt werden konnte:… Weiterlesen Streuobstwiesen begeistern! Biosphären-Obstbaumaktion zum achten Mal durchgeführt.

Streuobstwiesen begeistern! Biosphären-Obstbaumaktion zum achten Mal durchgeführt. Weiterlesen »

Gruppenfoto der Teilnehmer einer Schwendaktion

Freiwilligeneinsätze in der Biosphärenregion: Zwölf erfolgreiche Aktionen unterstützen landwirtschaftliche Betriebe

Von März bis Oktober 2023 konnte die Biosphären-Verwaltungsstelle 12 Freiwilligenaktionen zur Unterstützung von vorwiegend landwirtschaftlichen Betrieben organisieren. Die Bandbreite der Einsätze war sehr vielfältig – sie reichte von Heckenpflege, Weidezäune auf- und abbauen, Almschwenden, Buckelwiesen abrechen bis hin zur Errichtung eines Lesesteinhaufens. Georg Kronthaler, der die Arbeiten mit Hilfe seiner Biosphären-Ranger-Kollegin koordinierte, zeigte sich sehr… Weiterlesen Freiwilligeneinsätze in der Biosphärenregion: Zwölf erfolgreiche Aktionen unterstützen landwirtschaftliche Betriebe

Freiwilligeneinsätze in der Biosphärenregion: Zwölf erfolgreiche Aktionen unterstützen landwirtschaftliche Betriebe Weiterlesen »

Traktor beim Aussäen von Getreide auf dem Acker

Regionale Wertschöpfung und Sortenerhalt: Alte Getreidesorten im Biosphären-Getreidegarten und auf Bio-Betrieben ausgesät

Bereits zum sechsten Mal in Folge durften alte, regionale Getreidesorten den Weg in den Biosphären-Getreidegarten in Saaldorf-Surheim finden. Nach der Erst-Aussaat von 16 alten Winter- und Sommergetreidearten 2018/2019 konnten über die Jahre verschiedenste alte Sorten im Getreidegarten wachsen und vermehrt werden. In diesem Jahr steht die Auswahl der alten Getreidesorten ganz im Fokus der Vielfalt… Weiterlesen Regionale Wertschöpfung und Sortenerhalt: Alte Getreidesorten im Biosphären-Getreidegarten und auf Bio-Betrieben ausgesät

Regionale Wertschöpfung und Sortenerhalt: Alte Getreidesorten im Biosphären-Getreidegarten und auf Bio-Betrieben ausgesät Weiterlesen »

Kühe stehen auf einer Weide mit Blick zum Bergmassiv des Hochstaufen

Projektidee: Weidelandschaften im Surtal – Landratsamt und Biosphären-Verwaltung laden ein zum Informationsabend

Das Surtal erstreckt sich zwischen Teisendorf und Laufen und ist geprägt von der Sur und den angrenzenden Wiesen und Weiden. Diese besondere Kulturlandschaft wird seit Jahrhunderten durch eine kleinbäuerliche landwirtschaftliche Nutzung erhalten. Da die Sicherung solcher einzigartigen Landschaften ein wichtiges Ziel in einer Biosphärenregion ist, sollen Möglichkeiten erarbeitet werden, die klimafreundliche und ökologisch wertvolle Beweidung… Weiterlesen Projektidee: Weidelandschaften im Surtal – Landratsamt und Biosphären-Verwaltung laden ein zum Informationsabend

Projektidee: Weidelandschaften im Surtal – Landratsamt und Biosphären-Verwaltung laden ein zum Informationsabend Weiterlesen »

Logo Biosphärenregion Berchtesgadener Land mit Verlinkung zur Startseite

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!