Logo UNESCO Biosphärenreservat

Florian Mädler

Stand der Biosphärenregion auf der Landesgartenschau

Biosphärenregion präsentiert sich auf der Landesgartenschau: Artenvielfalt des Berchtesgadener Landes zum Entdecken

Rund um die vielen tausend Tier- und Pflanzenarten in der Biosphärenregion Berchtesgadener Land konnten sich die Besucherinnen und Besucher der Landesgartenschau in Freyung vom 19.-21.08.2023 am Stand der Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Berchtesgadener Land informieren. Ergänzend zum Informationspavillon des Ministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz informierte Biosphären-Rangerin Katja Girschick zu den verschiedenen Lebensräumen und den darin… Weiterlesen Biosphärenregion präsentiert sich auf der Landesgartenschau: Artenvielfalt des Berchtesgadener Landes zum Entdecken

Gruppenbild der Bäckerinnen und Bäcker (Anbieter Berchtesgadener Land Brot)

Berchtesgadener Land Brot: Bäckereien bedanken sich für 11.500 verkaufte Brote und drei Hektar ökologische Vielfalt auf den Ackerflächen

Im Hochsommer, da nun viele Ackerflächen im Berchtesgadener Land abgeerntet sind und ein Großteil der Laufener Landweizen Ernte für die kommenden Berchtesgadener Land Brote eingefahren ist, haben sich die Bäckerinnen und Bäcker gemeinsam mit der Biosphären-Verwaltungsstelle zu einem Austausch getroffen. Die Bäckereien, die seit Januar dieses Jahres jeweils ihr als Biosphären-Produkt ausgezeichnetes Berchtesgadener Land Brot… Weiterlesen Berchtesgadener Land Brot: Bäckereien bedanken sich für 11.500 verkaufte Brote und drei Hektar ökologische Vielfalt auf den Ackerflächen

Blick von Sillersdorf über die Biosphärenregion zum Watzmann

Erfolgreicher Evaluierungsprozess – Berchtesgadener Land für weitere 10 Jahre von der UNESCO als Biosphärenregion ausgezeichnet

Die UNESCO hat den Landkreis Berchtesgadener Land für weitere zehn Jahre als UNESCO-Biosphärenregion ausgezeichnet. In einem ausführlichen und fast zwei Jahre andauernden Evaluierungsprozess konnte das Berchtesgadener Land erneut den Nachweis erbringen, dass sich die Region im Sinne der UNESCO als Modellregion für nachhaltige Entwicklung in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht etabliert hat. Bereits 1990 wurde… Weiterlesen Erfolgreicher Evaluierungsprozess – Berchtesgadener Land für weitere 10 Jahre von der UNESCO als Biosphärenregion ausgezeichnet

Ranger unterwegs mit Kindern im Ainringer Moor

Ferienprogramm: Mit dem Biosphären-Ranger unterwegs – Biosphären-Entdeckertage für Kinder zu den Themen Wiese, Moor, Orientierung und Alm

Die Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Berchtesgadener Land lädt Kinder zwischen 8 und 12 Jahren in den Sommerferien ein, gemeinsam mit den Biosphären-Rangern an vier Mittwochen jeweils von 9-16 Uhr auf Entdeckungstour in der Biosphärenregion zu gehen. An diesen spannenden Tagen in der Natur dürfen die Kinder zu verschiedenen Themen forschen: So dreht sich am 9. August… Weiterlesen Ferienprogramm: Mit dem Biosphären-Ranger unterwegs – Biosphären-Entdeckertage für Kinder zu den Themen Wiese, Moor, Orientierung und Alm

Anbieter des Biosphären-Frühstücks mit Infotafel zum Frühstücks-Angebot

Regionaler Start in den Morgen – Biosphären-Frühstück jetzt auch in den ersten Bäckereien und Cafés

Die Bio-Bäckerei Café Wahlich in Saaldorf-Surheim und die Bäckerei Marktbäcker Neumeier in Teisendorf sind die ersten Cafés, in denen seit Juni das Biosphären-Frühstück angeboten wird. Die Gäste in den Cafés kommen damit in den ganz besonderen Genuss von regionalen und hausgemachten Spezialitäten. Seit einem knappen Jahr gibt es das Biosphären-Frühstück bei ausgewählten Gastgeberinnen und Gastgebern… Weiterlesen Regionaler Start in den Morgen – Biosphären-Frühstück jetzt auch in den ersten Bäckereien und Cafés

Frau meditiert am Bachbett

Green Care – Wissenschaftliche Ergebnisse liegen vor: Psychische Gesundheit kann durch Achtsamkeits- und Entspannungsübungen in der Natur gestärkt werden

Im Projekt „Green Care – Natur und psychische Gesundheit“, das gemeinsam vom Biosphärenreservat Rhön, bayerischer Teil, sowie der Biosphärenregion Berchtesgadener Land umgesetzt wird, liegen nun die wissenschaftlichen Ergebnisse der Begleitforschung vor. Im Rahmen des Projekts wurde untersucht, inwiefern angeleitete Aufenthalte in der Natur Menschen, die an Depressionen erkrankt sind, helfen und diejenigen, die präventiv etwas… Weiterlesen Green Care – Wissenschaftliche Ergebnisse liegen vor: Psychische Gesundheit kann durch Achtsamkeits- und Entspannungsübungen in der Natur gestärkt werden

Wanderin sitzt zur Rast an einem Baum und blickt in die hüglige Landschaft

Vernetzt fetzt! – Jugendforum der Biosphärenreservate findet dieses Jahr im Pfälzerwald statt

Lust auf Vernetzung und Partizipation in Biosphärenreservaten? Junge Engagierte aus der Biosphärenregion Berchtesgadener Land und Umgebung sind zu einem bundesweiten Austauschtreffen in den Pfälzerwald eingeladen! Die Teilnahme ist kostenlos! Junge Erwachsene im Alter von 18 bis 25 Jahren können sich bis zum 16. Juli 2023 für die Teilnahme am „MAB Jugendforum Biosphärenreservate 2023“ vom 22.-25.… Weiterlesen Vernetzt fetzt! – Jugendforum der Biosphärenreservate findet dieses Jahr im Pfälzerwald statt

Übergabe des EnergyGlobe Awards an Verantwortliche des Klimaladens

Land Salzburg zeichnet grenzüberschreitende Wanderausstellung aus – Klimaladen erhält Energy Globe Award

Jährlich zeichnet das Land Salzburg besonders nachhaltige Projekte mit dem weltweiten Energy Globe Award aus. In diesem Jahr wurde die Wanderausstellung „Klimaladen“ neben fünf weiteren Preisträgerinnen und Preisträgern mit dem Energy Globe Award in der Kategorie „Luft“ prämiert. Darüber freuen sich die Mitglieder des grenzüberschreitenden Projektkonsortiums bestehend aus dem Klimabündnis Österreich – Zweigstelle Salzburg, der… Weiterlesen Land Salzburg zeichnet grenzüberschreitende Wanderausstellung aus – Klimaladen erhält Energy Globe Award

Teilnehmer der Bauernhofexkursion bei der Erkundung des Hühnergeheges

Bauernhoferlebnis in Teisendorf – Glückliche Hühner und ihre Eier

Das Katholische Bildungswerk und die Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Berchtesgadener Land luden am 03. Juni zu einer Hofführung bei den Hofhammers in Teisendorf ein. 38 Großeltern, Eltern und Kinder tauchten ein in die Welt der Hühner. Mit großem Gegacker der ca. 2.000 Hühner wurden die neugierigen Gäste auf dem Hühnerhof begrüßt. Evi und Michael Hof-hammer schilderten,… Weiterlesen Bauernhoferlebnis in Teisendorf – Glückliche Hühner und ihre Eier

Sitzkreis von Kindern vor der Grundschule Ramsau im Rahmen einer Bildungsveranstaltung

Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ – Bildungsprogramm der Biosphären-Verwaltungsstelle erneut ausgezeichnet

Das Bayerische Umweltministerium hat die Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Berchtesgadener Land für ihre Bildungsarbeit zum wiederholten Male mit dem Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung belegt, ebenso wie die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden zu den einzelnen Veranstaltungen, die hohe Qualität der Bildungsangebote sowie die fachliche Kompetenz und die Professionalität der Referentinnen und Referenten. Das Programm richtet sich… Weiterlesen Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ – Bildungsprogramm der Biosphären-Verwaltungsstelle erneut ausgezeichnet

Logo Biosphärenregion Berchtesgadener Land mit Verlinkung zur Startseite

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!