Logo UNESCO Biosphärenreservat

Florian Mädler

Traktor beim Aussäen von Getreide auf dem Acker

Regionale Wertschöpfung und Sortenerhalt: Alte Getreidesorten im Biosphären-Getreidegarten und auf Bio-Betrieben ausgesät

Bereits zum sechsten Mal in Folge durften alte, regionale Getreidesorten den Weg in den Biosphären-Getreidegarten in Saaldorf-Surheim finden. Nach der Erst-Aussaat von 16 alten Winter- und Sommergetreidearten 2018/2019 konnten über die Jahre verschiedenste alte Sorten im Getreidegarten wachsen und vermehrt werden. In diesem Jahr steht die Auswahl der alten Getreidesorten ganz im Fokus der Vielfalt… Weiterlesen Regionale Wertschöpfung und Sortenerhalt: Alte Getreidesorten im Biosphären-Getreidegarten und auf Bio-Betrieben ausgesät

Schüler besuchen einen Hühnerstall mit Legehennen im Außengehege

Projekttag am Rottmayr-Gymnasium Laufen: Interessante Workshops zu Natur und Nachhaltigkeit

Bei wunderschönem Spätsommerwetter führte das Rottmayr-Gymnasium in Laufen Ende September den jährlichen Schutzgebietstag in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Berchtesgaden und der Biosphärenregion Berchtesgadener Land durch. Als angehende „Nationalpark- und Biosphärenschule“ bekommen die Schülerinnen und Schüler ein breitgefächertes Programm im Bereich der Umweltbildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung geboten. In den insgesamt 17 von den… Weiterlesen Projekttag am Rottmayr-Gymnasium Laufen: Interessante Workshops zu Natur und Nachhaltigkeit

Übergabe der Partner-Urkunden an Vertreter der Betriebe Ferienwohnungen Wassererlehen und Metzgerei Braunsperger

Nachhaltig handeln und wirtschaften: Weitere Unternehmen als Biosphären-Partner ausgezeichnet

12 Unternehmen gab es bisher, die als Partner der Biosphärenregion Berchtesgadener Land ausgezeichnet waren. Sie wirtschaften rücksichtsvoll gegenüber Mensch und Natur und schaffen als Botschafterinnen und Botschafter des Biosphären-Gedankens Bewusstsein für nachhaltiges Handeln. Zwei weitere Unternehmen sind nun Ende September durch den Vergaberat der Biosphären-Partner-Initiative als neue Partner der Biosphärenregion bestätigt worden: Metzgerei Braunsperger in… Weiterlesen Nachhaltig handeln und wirtschaften: Weitere Unternehmen als Biosphären-Partner ausgezeichnet

Kühe stehen auf einer Weide mit Blick zum Bergmassiv des Hochstaufen

Projektidee: Weidelandschaften im Surtal – Landratsamt und Biosphären-Verwaltung laden ein zum Informationsabend

Das Surtal erstreckt sich zwischen Teisendorf und Laufen und ist geprägt von der Sur und den angrenzenden Wiesen und Weiden. Diese besondere Kulturlandschaft wird seit Jahrhunderten durch eine kleinbäuerliche landwirtschaftliche Nutzung erhalten. Da die Sicherung solcher einzigartigen Landschaften ein wichtiges Ziel in einer Biosphärenregion ist, sollen Möglichkeiten erarbeitet werden, die klimafreundliche und ökologisch wertvolle Beweidung… Weiterlesen Projektidee: Weidelandschaften im Surtal – Landratsamt und Biosphären-Verwaltung laden ein zum Informationsabend

Hände mit Erdball

Vortragsabend mit Diskussion: Klimawandel vor der Haustür und unsere Verantwortung

Wie stellen sich die Auswirkungen des Klimawandels im Landkreis Berchtesgadener Land dar? Was wird getan und welche Verantwortung tragen wir? Das Katholische Bildungswerk und die Biosphärenregion Berchtesgadener Land laden am Dienstag, 07.11.2023, von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr, zu einem Vortragsabend in die Lokwelt Freilassing ein. Mit vier Vortragenden ist das Programm gut gefüllt und… Weiterlesen Vortragsabend mit Diskussion: Klimawandel vor der Haustür und unsere Verantwortung

Eichhörnchen im Laub

Unterwegs mit der Biosphären-Rangerin: Exkursionen zu Tieren in der Biosphärenregion und wie sie sich auf den Winter vorbereiten

Die Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Berchtesgadener Land lädt im Herbst zu mehreren Veranstaltungen mit Biosphären-Rangerin Katja Girschick ein. Am Freitag, 6.10.2023, von 14-18 Uhr geht es bei einer aussichtsreichen Rundwanderung für Familien mit Kindern ab 10 Jahren hinauf zum Hochschwarzeck. Dabei erklärt die Biosphären-Rangerin spielerisch Wissenswertes über die tierischen Bewohner des Bergwaldes und wie sie sich… Weiterlesen Unterwegs mit der Biosphären-Rangerin: Exkursionen zu Tieren in der Biosphärenregion und wie sie sich auf den Winter vorbereiten

Gruppenfoto der Kooperation von Berufsschulen und Bäckereien

Pünktlich zum Start des neuen Schuljahres: Biosphären-Brot als Ausgangspunkt für eine Kooperation von Berufsschulen und Bäckereien

Seit Januar dieses Jahres gibt es in acht verschiedenen Bäckereien des Landkreises das jeweils als Biosphären-Brot zertifizierte Berchtesgadener Land Brot. Durch die Initiative der Biosphären-Verwaltungsstelle entstand ein Netzwerk aus regionalen Bäckern, heimischen Landwirten, einer regionalen Mühle und der BÄKO – erst so konnten über den gesamten Landkreis verteilt die verschiedenen Berchtesgadener Land Brote aus alten… Weiterlesen Pünktlich zum Start des neuen Schuljahres: Biosphären-Brot als Ausgangspunkt für eine Kooperation von Berufsschulen und Bäckereien

Sonnendurchfluteter Wald im Herbst

Unterwegs mit dem Biosphären-Ranger: Herbstliche Wanderung in der Ramsau

Die Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Berchtesgadener Land lädt im Herbst zu mehreren Veranstaltungen mit den Biosphären-Rangern ein. So nimmt am Sonntag, 24.9.2023, Biosphären-Ranger Georg Kronthaler interessierte Jugendliche und Erwachsene mit auf eine herbstliche Wanderung in die Ramsau. Ausgehend vom Taubenseeparkplatz über die Moosenalm zum Jochköpfl und zurück über die Mordaualm werden Spuren von Rotwild entdeckt und… Weiterlesen Unterwegs mit dem Biosphären-Ranger: Herbstliche Wanderung in der Ramsau

Kinder bei der Herstellung von Biosphären-Eis in der Gelateria Rizzardini

Ein Blick hinter die Kulissen in der Gelateria Rizzardini: Auf den Spuren des Biosphären-Eises

Für Helena und Valentin stand diese Woche ein besonderer Besuch in der Eisdiele „Gelateria Rizzardini“ in Laufen auf dem Programm. Als Siegerin und Sieger der Biosphären-Rallye beim letztjährigen „Haus der Berge“-Fest hatten sie einen Gutschein für einen einmaligen Einblick in die traditionelle Eisherstellung gewonnen. Nach ein paar einführenden Worten durften die beiden Kinder im Eislabor… Weiterlesen Ein Blick hinter die Kulissen in der Gelateria Rizzardini: Auf den Spuren des Biosphären-Eises

Gruppenfoto der Teilnehmer des Freiwilligencamps 2023 mit Watzmann im Hintergrund

Almschwenden in der Biosphärenregion – Freiwillige unterstützen Almbauern am Untersberg beim Erhalt von wertvollen Almflächen

Eine Woche lang im Einsatz für die heimische Artenvielfalt und den Erhalt der traditionellen Kulturlandschaft? Dies durften die acht Teilnehmenden des 5. Biosphären-Freiwilligencamps vom 20. bis 26.8. am Untersberg in prächtigster Bergkulisse erleben. Das Camp konnte dank der Finanzierung durch den Trägerverein Biosphärenregion Berchtesgadener Land e.V. und die Unterstützung der Bayerischen Staatsforsten auch in diesem… Weiterlesen Almschwenden in der Biosphärenregion – Freiwillige unterstützen Almbauern am Untersberg beim Erhalt von wertvollen Almflächen

Logo Biosphärenregion Berchtesgadener Land mit Verlinkung zur Startseite

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!